Bürgerinformationssystem

Vorlage - 144/2011  

 
 
Betreff: Zukunftskonzept 2020
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage - öffentlich
Federführend:40 Schule, Bildung und Integration   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Integration
14.11.2011 
Ausschuss für Bildung, Integration, Schule und Sport ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Zwischenbilanz zu den Zielen aus 2011  
Auflistung der Ziele 2012  

Der Kreistag beschließt das Zukunftskonzept 2020 mit den operativen Zielen und Maßnahmen für das Jahr 2012 und beauftragt die Verwaltung mit deren Umsetzung. Der Auftrag erfolgt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassungen im Rahmen der anstehenden Haushaltsplanberatungen 2012. Zur Umsetzung der Ziele und Maßnahmen wird in den Fachausschüssen berichtet.

 

 


III. Zusammenfassung

 

Im Jahr 2010 wurde das bisherige Grundsatzprogramm aus 2001 grundlegend überarbeitet und erstmalig das Zukunftskonzept 2020 vom Kreistag verabschiedet.

 

Die Umsetzung der strategischen Ziele erfolgt über jährliche operative Ziele, die als Jahresziele in den Haushalt einfließen. Damit sind die einzelnen Schritte Teil der jährlichen Haushaltsberatung.

 

Die Bilanz der Ziele 2011 ist dieser Vorlage als Anlage beigefügt.

 

 


IV. Sachdarstellung

 

Die Kreisverwaltung Soest hat mit dem über vier Ebenen dynamisch entwickelten Zukunftskonzept 2020 die Weichen für das kommende Jahrzehnt gestellt.

 

Sieben grundlegende strategische Ziele bestimmen das zukünftige Handeln der Kreisverwaltung und legen fest, was bis 2020 zu folgenden Zielgruppen erreicht werden soll:

 

  • Familien in allen Lebenslagen unterstützen
  • Wissen für ein lebenslanges Lernen entwickeln, fördern und bewahren
  • Die Vielfalt der Gesellschaft als Chance nutzen
  • Den Wirtschaftsstandort Kreis Soest vernetzen und stärken
  • Gesund und sicher leben
  • Die Umwelt für kommende Generationen nachhaltig bewahren
  • Ressourcen generationengerecht einsetzen

 

 

 

Auf der zweiten Ebene sind den strategischen Zielen jeweils Handlungsfelder zugeordnet, die verdeutlichen, wo oder in welchen Bereichen und mit welcher Intensität die Kreisverwaltung handeln will.

 

Die operativen Ziele (2012) und perspektivischen Ziele (ab 2013) verdeutlichen danach auf der dritten Ebene, was in den Handlungsfeldern bewirkt werden soll.

 

Auf der vierten Ebene erfolgen schließlich die konkreten Umsetzungsschritte. Hier sollen durch die Strategieumsetzung der Dezernate die operativen und perspektivischen Ziele realisiert werden.

 

Das Zukunftskonzept 2020 wurde bereits als gedruckte Fassung in der Sitzung des Kreistages am 06.10.2011 verteilt. Die Erläuterungen zu den operativen Zielen (Strategieumsetzungen der Dezernate) sind auf den Strategieumsetzungen im Detail dargestellt.

 

Der Ausschuss für Schule und Sport beschäftigt sich mit den Zielen des Dezernats 05. Es handelt sich dabei um die Schwerpunkte des Dezernats im Bereich Schulangelegenheiten, die im Jahre 2012 besonders herausgestellt werden sollen. Weitere Ziele ergeben sich aus den Produktbeschreibungen des Haushalts.

 

Als Anlage ist eine Zielbilanz zu den aktuellen operativen Zielen aus dem Jahr 2011 der Abteilung Schulangelegenheiten des Dezernats 05 beigefügt.

 

Nach der Beratung des Zukunftskonzeptes 2020 mit den einzelnen Zielen und Maßnahmen in den Fachausschüssen erfolgt eine zusammenfassende Beschlussvorlage für den Kreisausschuss am 08.12.2011 und den Kreistag am 15.12.2011.