Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreistag beschließt das Zukunftskonzept 2020. Es wird in der Abteilung Schulangelegenheiten aufgrund der UN-Charta ergänzt durch das operative Ziel „Konzeptionelle Erarbeitung des Themas Inclusion“. Der Kreistag beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung der operativen Ziele und Maßnahmen für das Jahr 2010. Der Auftrag erfolgt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassungen im Rahmen der anstehenden Haushaltsplanberatungen 2010. Zur Umsetzung der Ziele und Maßnahmen wird in den Fachausschüssen berichtet.
III. Zusammenfassung
Die Kreisverwaltung Soest hat mit ihrem Leitbild „Kreis Soest, die Hellweg-Region mit Charakter – innovativ und naturverbunden“ ein erstes Markenzeichen für die zukünftige Entwicklung in der Region gesetzt. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 08.03.2001 das strategische Grundsatzprogramm beschlossen und damit mittelfristige Ziele formuliert, an denen sich die Arbeit von Politik und Verwaltung in den nächsten Jahren ausrichten sollte. Durch das strategische Grundsatzprogramm wurde das Leitbild ergänzt und konkretisiert. Es bildet seitdem den Rahmen für das Handeln der Verwaltung.
Die Umsetzung der mittelfristigen Ziele erfolgte über jährliche Handlungsschwerpunkte und Einzelmaßnahmen, die als Jahresziele in den Haushalt einflossen. Damit wurden die einzelnen Schritte Teil der jährlichen Haushaltsberatung.
Unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels haben sich jedoch in vielen Bereichen die Rahmenbedingungen verändert und fordern eine Überarbeitung und Neuausrichtung der strategischen Ziele und des Leitbildes.
Die Kreisverwaltung Soest will sich dieser Herausforderung stellen und mit dem über vier Ebenen dynamisch zu entwickelnden Zukunftskonzept 2020 die Weichen für das kommende Jahrzehnt stellen.
Es haben sich sieben grundlegende Strategische Ziele herauskristallisiert, die das zukünftige Handeln der Kreisverwaltung bestimmen sollen und prägnant darlegen, was bis 2020 zu folgenden Zielgruppen erreicht werden soll:
Auf der zweiten Ebene sind den strategischen Zielen jeweils Handlungsfelder zugeordnet, die verdeutlichen, wo oder in welchen Bereichen und mit welcher Intensität die Kreisverwaltung handeln will.
Die operativen Ziele (bis 2010) und perspektivischen Ziele (ab 2011) verdeutlichen danach auf der dritten Ebene, was in den Handlungsfeldern bewirkt werden soll.
Auf der vierten Ebene erfolgen schließlich die konkreten Umsetzungsschritte. Hier sollen durch die Strategieumsetzung der Dezernate die operativen und perspektivischen Ziele realisiert werden.
Das komplette Zukunftskonzept mit einer einführenden Beschreibung, der Zielübersicht und allen Maßnahmenblättern der Dezernate wurde mit der Einbringung des Entwurfs des Haushalts 2010 im Kreistag am 17.12.2009 an die Kreistagsmitglieder verteilt.
Der Ausschuss für Schule und Sport befasste in seiner Sitzung am 25.01.2010 mit der Umsetzung der in der Anlage aufgeführten strategischen und operativen Ziele für 2010. Das Zukunftskonzept 2020 wird einstimmig beschlossen. Es wird aufgrund der UN-Charta ergänzt durch das operative Ziel „Konzeptionelle Erarbeitung des Themas Inclusion“.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den aufgeführten Zielen um die Schwerpunkte der Dezernate handelt, die im Jahr 2010 besonders herausgestellt werden sollen. Weitere Ziele ergeben sich aus den Produktbeschreibungen des Haushalts.
Nach der Beratung des Zukunftskonzeptes 2020 mit den einzelnen Ziele und Maßnahmen in den Fachausschüssen erfolgt eine zusammenfassende Beschlussvorlage für den Kreisausschuss am 18.02.2010 und den Kreistag am 25.02.2010.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |