Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreisausschuss stimmt dem Konzept der Abteilung IT und Organisation für das Jahr 2017 mit den vorgesehenen Schwerpunkten zu. Der Finanzbedarf wird vorbehaltlich der Haushaltslage des Kreises Soest zur Verfügung gestellt. III. Zusammenfassung
Folgende Haushaltsmittel sind für 2017 eingeplant:
Der Einsatz der Informationstechnik und Telekommunikation in der Kreisverwaltung Soest wird seit 1999 durch ein jährlich fortgeschriebenes IT-Konzept geplant und gesteuert. Hohe Qualität der Aufgabenerfüllung, Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns, Bürger- und Mitarbeiterorientierung sind die wesentlichen Ziele, die mit dem Einsatz der IT verfolgt werden. Die Informationstechnik an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hause muss daher ständig an die technischen Entwicklungen sowie an organisatorische und personelle Erfordernisse angepasst werden. Für die Umsetzung des IT-Konzepts sind für 2017 Haushaltsmittel in Höhe von 3.509.113 Euro vorgesehen. Die finanziellen Mittel sollen im Wesentlichen für folgende Schwerpunktthemen zur Verfügung gestellt werden: E-Government-Projekte • Elektronische Poststelle / Elektronischer Posteingang • E-Akte Vollstreckung • E-Akte Ausländerangelegenheiten • E-Akte Kfz-Zulassungen und Führerscheine • Langzeitspeicherung und Langzeitarchivierung • Ausweitung i-Kfz (Online-Kfz-Wiederzulassung) und weitere Prozesse • Anbindung weiterer Prozesse in das Bürgerportal • Zentrales Druckoutputmanagement • Einführung kreditorischer Workflow (optional) Weitere Mittel werden für die Ersatzbeschaffung von Hardwarekomponenten im Rahmen des regelmäßigen Austauschzyklus‘ benötigt.
Die geplanten IT-Ausgaben für das Jahr 2017 belaufen sich auf 3.509.113 Euro und fallen damit um 502.557 Euro höher aus als der Planwert für das Jahr 2016. Der höhere Ansatz für 2017 im Vergleich zu 2016 resultiert daraus, dass bei fast allen Konten Mehrkosten eingeplant werden mussten:
Folgende Schwerpunkte für die IT sind in 2017 geplant: Verwaltungsübergreifende Projekte Die Aktivitäten zum Aufbau eines effizienten E-Governments und damit die Umsetzung des E-Government Masterplans werden fortgesetzt und im Masterplan bis 2018 weiterentwickelt. Nur durch ausreichende Investitionen in die IT-Infrastruktur lassen sich die angestrebten Effekte der KGSt-E-Government-Studie erreichen. Das IT und Organisations-Konzept 2016 sieht für E-Government Finanzmittel in Höhe von insgesamt 325.000 Euro vor, davon 50.000 Euro für die Beschaffung von Hardware, 275.000 Euro für Software vor. Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit Auch in 2017 werden die KDVZ Citkomm, der Hochsauerlandkreis, der Märkische Kreis und der Kreis Soest die intensive Zusammenarbeit insbesondere zum Weiterbetrieb des „Shared Service Center“ fortsetzen..
Ersatzbeschaffung von Hardwarekomponenten Für die Ersatzbeschaffung von Hardware sind 2017 insgesamt 300.000 Euro vorgesehen, insbesondere für ein neues File-Backupsystem und den Umbau bzw. die Erweiterung der Telefonanlage. Einführung eines Identity- und User-Management-Systems Ein weiterer Schwerpunkt in 2017 wird der Abschluss zur Einführung eines Identity-Managements für die einfache und sichere Vergabe von Zugriffen und Berechtigungen sowie deren Dokumentation sein. Identity-Management hat den Zweck, Kennungen und personenbezogene Informationen des Anwenders zu reduzieren und nach Möglichkeit den Zugang auf IT-Systeme, Ressourcen und Applikationen in einer einzigen digitalen Identität zusammenzufassen. Für die Beschaffung der Lizenzen sind in 2017 20.000 Euro vorgesehen. IT-Projekte der Fachabteilungen Aus den Fachabteilungen wurden für 2016 Projekte angemeldet, die sich wieder zum Teil auf neue IT-Anwendungen, aber auch auf den Ausbau bestehender Anwendungen beziehen. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Personal und Finanzwirtschaft sind Einführung- und Weiterentwicklungsprozesse zu begleiten (zu den einzelnen Projekten siehe dazu 7.1 des Konzeptes). Weiterentwicklung der Personalsoftware Loga Über die Kooperation zwischen dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe in Lemgo (krz Lemgo) und der Lohnstelle ist seit dem 1.1.2015 das Programm „Loga“ im Einsatz. Bislang wurden zunächst die Module Personalabrechnung, Personalkostencontrolling, Personalkostenkalkulation sowie Stellenplanung und -bewirtschaftung eingesetzt. Weitere Module wie Zeitwirtschaft, Online-Mitarbeiterportal, Personalbeschaffung einschließlich Bewerberverwaltung, Personalentwicklung sowie elektronische Personalakte sollen in den kommenden Jahren sukzessive hinzukommen; entsprechende Projektaufträge wurden abgeschlossen. Es sind dafür finanzielle Mittel in Höhe von 33.000 Euro eingeplant. Einführung der E-Akte in den Bereichen Vollstreckung, Ausländerangelegenheiten sowie Kfz-Zulassungen und Führerscheine Die Einführung der E-Akten erfolgt im Rahmen des E-Governments zur Umsetzung des Zentralen DMS in 2017. Anbindung weiterer Prozesse in das Bürgerportal Hierzu zählt insbesondere die Ergänzung von i-Kfz (nach Einführung der Online-Abmeldung neuer Kfz um die Erweiterung Online-Kfz-Wiederzulassung) sowie weiterer damit zusammenhängender Prozesse. Optimierung des telefonischen Bürgerservices Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit wird der Kreis Soest sowie die Stadt Soest den Ende 2015 in Betrieb genommenen gemeinsamen telefonischen Bürgerservice weiter optimieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |