Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung
Der Kreis Soest hat den Auftrag, einen App-Baukasten für DorfApps einzuführen. Es gilt, ein einfach zugängliches Angebot an alle interessierten Dörfer zu richten, eigene DorfApps mit Unterstützung durch den Kreis zu entwickeln und zu etablieren. Die DorfApps basieren auf einem App-Baukasten der Firma ON AIR. Es werden verschiedene Funktionen mit dem Ziel integriert, die digitale Souveränität und die digitale Vernetzung der Dörfer auszuweiten. Die Apps bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Akteure im Dorf zusammenzubringen, zu kommunizieren und können als Informationsplattform für die Dorfbevölkerung sowie für Vereine und Gruppen, wie z.B. Schützen-, Dorf- und Sportvereine, Kirche oder Energiegemeinschaften dienen.
Ausgestaltung
Der Kreis Soest erarbeitet aktuell eine Zugangsplattform, in der ein einfacher Zugang zur App-Etablierung für alle interessierten Dörfer möglich ist. Dazu trifft der Kreis eine Rahmenvereinbarung mit der Firma ON AIR, die die Nutzung des Baukastens umfasst. Die Preisstruktur und die Professionalisierungsgrade von ON AIR werden aufgegriffen und zu fest kalkulierbaren Preisen an die Dörfer weitergegeben. Es gibt demnach drei buchbare Versionen: Basic, Smart und Pro. In der Basic-Variante sind vier Menüpunkte gestaltbar, in der Smart-Variante zehn Menüpunkte und in der Pro-Variante sind es beliebig viele Menüpunkte mit der zusätzlichen Möglichkeit, eigene Programmierungen in die App einzubauen. Das Versenden von Push-Nachrichten ist in allen Versionen möglich. Außerdem kann die App jeweils als iOs App, Android App oder als Web-App verwendet werden.
Hosting und Datenschutz
Die DorfApps werden auf dem Server von ON AIR gehostet. Die Firma arbeitet mit Partnern zusammen, die sich durch Zertifizierung verpflichtet haben, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Angebot des Kreises
Anhand von Blaupausen soll die Implementierung der DorfApps vereinfacht werden. Die Blaupausen umfassen einerseits Apps in den verschiedenen Professionalisierungsgraden, die mit einfachen Mitteln auf die jeweiligen Dörfer zugeschnitten werden können. Dabei können individuelle Designs ausgewählt und die Strukturen des Dorfes personalisiert werden. Andererseits werden Blaupausen für zusätzliche Module zur Verfügung stehen, die unter anderem im Rahmen einer Ideenwerkstatt erarbeitet werden sollen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Der Erfolgsfaktor der DorfApps liegt in der leichten Zugänglichkeit. Die Apps zu erstellen, ist kinderleicht. Für Fragen, die häufiger vorkommen, wird die Kreisverwaltung ein Angebot mit Antworten schaffen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |