Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung
Im Rahmen der Sitzung des Kreisausschusses vom 09.06.2022 wurde die Verwaltung einstimmig mit der Durchführung der Vergabe zur Erstellung einer Datenbank Klimaallianz Kreis Soest und einer zugehörigen APP beauftragt. Herr Hockelmann wird im Rahmen eines mündlichen Vortrags einen Einblick in den gegenwärtigen Entwicklungsstand der „Klimaallianz Kreis Soest“ geben. Dies erfolgt über Live-Vorführung der APP im Entwurfsstadium. Ebenso wird er die weiteren Schritte bis zur Veröffentlichung skizzieren.
Im Rahmen der Sitzung des Kreisausschusses vom 09.06.2022 wurde die Verwaltung einstimmig mit der Durchführung der Vergabe zur Erstellung einer Datenbank Klimaallianz Kreis Soest und einer zugehörigen APP beauftragt. Herr Hockelmann wird im Rahmen eines mündlichen Vortrags einen Einblick in den gegenwärtigen Entwicklungsstand der „Klimaallianz Kreis Soest“ geben. Dies erfolgt über Live-Vorführung der APP im Entwurfsstadium. Ebenso wird er die weiteren Schritte bis zur Veröffentlichung skizzieren.
In dieser Datenbank kann jedermann seine persönliche CO2-Bilanz berechnen und eigene Maßnahmen darstellen. Die Datenbank soll eine „Klimaallianz Kreis Soest“ ermöglichen, in welcher Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen und Institutionen, sich und ihr Handeln für den Klimaschutz darstellen und so voneinander lernen können. Ebenso bietet die Datenbank einen zusätzlichen Hintergrunddatensatz für das kommunale Controlling von Klimaschutzzielen.
Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Institutionen können als Mitglieder einer solchen offenen Datenbank beim Kreis Soest eintragen, was sie selbst mit welcher CO2-Einsparwirkung für den Klimaschutz tun, ihre Erfolge bilanzieren und dies optional öffentlich darstellen.
So entsteht ein „Markt von Maßnahmen“, mit dem Ziel, dass Möglichkeiten zu mehr Klimaschutz im persönlichen Umfeld von einer möglichst breiten Öffentlichkeit erkannt werden.
Eine persönliche CO2-Bilanz und Maßnahmenwirkungen können errechnet, öffentlich dargestellt und jährlich zur persönlichen Verbesserung unter persönlichen Verbesserungszielen kontrolliert werden.
Die Datenbank der „Klimaallianz Kreis Soest“ dient somit einer Bewusstseinsbildung für Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Ebenso dient sie der Verbesserung der Datenlage zur Klimaschutz-Zielerreichung (z. B. durch Mitteilung von Ökostrombezug oder von Kompensationsmaßnahmen).
Durch freiwillige Datenmeldungen aus der Bevölkerung können so Daten erfasst und kommunal zum Zielerreichungscontrolling kommunaler Klimaschutzziele genutzt werden, welche sonst nicht zentral erhoben werden könnten.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |