Bürgerinformationssystem

Vorlage - 161/2023  

 
 
Betreff: Ergebnisse der Klimawerkstatt Kreisgebiet vom 19.04.2023 im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts Kreis Soest 2.0
- Informationsvorlage und mündlicher Vortrag, Frau Brüggemann-Messing, energielenker projects GmbH
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
Im Auftrag / In Vertretung:Im AuftragAktenzeichen:80.01.2
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Energie und Klimaschutz Kenntnisnahme
01.06.2023 
Sitzung des Ausschusses für Energie und Klimaschutz      

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlagen:
Klimawerkstatt Kreis Soest - Ergebnisse der Mentimeter-Umfrage  

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

keine

Produkt:

 

x

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 


Zusammenfassung

 

Frau Brüggemann-Messing von der energielenker projects GmbH, welche mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes Kreis Soest 2.0 beauftragt ist, wird im Rahmen eines mündlichen Vortrags die Ergebnisse der Klimawerkstatt mit Themenfokus Kreisgebiet vom 19.04.2023 darstellen.

Die Mentimeter-Priorisierungen aus dieser Klimawerkstatt sind in der Anlage 1 zu finden.

 

Abschließend wird sie die weitere Vorgehensweise zur Maßnahmenauswahl und zu deren Priorisierung darlegen und einen Zeitplan aufzeigen.


Sachdarstellung

 

Die energielenker projects GmbH ist mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes Kreis Soest 2.0 beauftragt worden. Nach der Erarbeitung kommunalspezifischer Energie- und CO2-Bilanzen wurden ebenfalls kommunalspezifische Potenzialanalysen für kommunale Zielpfade zur Erreichung der Klimaneutralität bis spätestens 2045 (Ziel des Bundestags) erstellt.

 

Der darauf aufbauende nächste Arbeitsschritt ist die partizipative Erstellung eines Maßnahmenplans, welcher geeignet ist, im Zuständigkeitsbereich der Kreisverwaltung die Zielerreichung kommunal zu unterstützen.

 

Im Maßnahmenkatalog finden kommunale Instrumente zur Förderung treibhausgasmindernder Techniken und Strukturen Berücksichtigung.

 

Es wurde in fast jeder Kommune jeweils eine „Klimawerkstatt“ als Workshop durchgeführt, in welcher an zuvor gemeinschaftlich festgelegten Thementischen weitere Ideen gesammelt wurden. Die Ideen konnten dabei offen geäußert werden.

 

In den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes Kreis Soest 2.0 sollen nur die interkommunal umsetzbaren Ideen aufgenommen werden. Ergebnisse aus parallel laufenden Untersuchungen (z. B. HyStarter) sind zu übernehmen, um Doppelarbeiten zu vermeiden.

 

Die interkommunal umsetzbaren Maßnahmen werden nach Maßnahmenfeldern sortiert, anhand verschiedener Kriterien bewertet, durch die Politik innerhalb der zweiten, noch ausstehenden Klimawerkstatt auf Kreisebene für das Kreisgebiet ausgewählt und in einem Zeit- und Finanzplan in einer sinnvollen Reihenfolge zusammengestellt.

 

Frau Brüggemann-Messing von der energielenker projects GmbH, welche mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes Kreis Soest 2.0 beauftragt ist, wird im Rahmen eines mündlichen Vortrags die Ergebnisse der Klimawerkstatt mit Themenfokus Kreisgebiet vom 19.04.2023 darstellen.

Die Mentimeter-Priorisierungen aus dieser Klimawerkstatt sind in der Anlage 1 zu finden.

 

Abschließend wird sie die weitere Vorgehensweise zur Maßnahmenauswahl und zu deren Priorisierung darlegen und einen Zeitplan aufzeigen.