Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreistag beschließt, am Lippe-Berufskolleg zum Schuljahr 2024/2025 den Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule Anlage C 2 APO-BK im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften Elektrotechnik, Profilbildung: Informations- und Kommunikationstechnik einzurichten.
Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Genehmigungen bei der Bezirksregierung Arnsberg einzuholen. Die Kosten für die Einrichtung des Bildungsgangs sind aus dem Schulbudget des Lippe-Berufskollegs zu finanzieren.
Zusammenfassung
Das Lippe-Berufskolleg beabsichtigt zum Schuljahr 2024/2025 die Einrichtung des Bildungsganges Berufsfachschule Elektrotechnik – Profilbildung: Informations- und Kommunikationstechnik (gemäß APO-BK Anlage C 2/Anlage C § 8 Nr. 1; im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften).
Der zweijährige Bildungsgang (Klasse 11/12) soll ein- bis zweizügig in Vollzeitform unterrichtet werden.
Der neue Bildungsgang soll eingerichtet werden, um den Bedarf einer fachlichen Vorbildung zum Beginn einer einschlägigen Berufsausbildung im IT-Bereich bei einem Betrieb in der Region Lippstadt oder der Aufnahme eines einschlägigen Studiums an der Hochschule Hamm-Lippstadt zu decken.
Das Lippe-Berufskolleg des Kreise Soest beabsichtigt zum Schuljahr 2024/2025 die Einrichtung des Bildungsganges Berufsfachschule Elektrotechnik – Profilbildung: Informations- und Kommunikationstechnik (gemäß APO-BK Anlage C 2/Anlage C § 8 Nr. 1; im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften). Der zweijährige Bildungsgang (Klasse 11/12) soll ein- bis zweizügig in Vollzeitform unterrichtet werden.
Das Lippe-Berufskolleg hat eine langjährige und umfangreiche Erfahrung in der vollzeitschulischen Ausbildung im Bereich der Informationstechnik. So wurden über 25 Jahre erfolgreich die Informationstechnischen Assistenten und Assistenteninnen am Lippe-Berufskolleg ausgebildet. Hierdurch haben sich über die Jahre viele verschiedene Ausbildungswege für junge Erwachsene ergeben. Hier seien nur zwei beispielhaft erwähnt. So haben viele Absolventen der Assistentenausbildung eine Ausbildung in einem IT-Beruf aufgenommen und manche auch im Anschluss die Fachschule Technik am Lippe-Berufskolleg besucht. Zum anderen haben Absolventen an der Hochschule Hamm-Lippstadt oder an einem anderen Studienstandort ein einschlägiges Fachstudium aufgenommen. Auf beiden Wegen wurden über Jahrzehnte der Region Lippstadt wertvolle Fachkräfte zur Verfügung gestellt.
Da der Assistentenbildungsgang ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr angeboten wird, soll ein neues Bildungsangebot die bestehenden Ausbildungswege ermöglichen und neue Perspektiven schaffen.
Die neue zweijährige Form bietet den Schülerinnen und Schülern folgende Möglichkeiten:
Personelle und räumliche Ausstattung:
Das Lippe-Berufskolleg verfügt über die notwenige technische Ausstattung. Sowohl PC-Arbeitsplätze, WLAN-Infrastruktur und Laborräume mit spezieller Ausstattung, wie z. B. Cisco, Arduino, Pneumatik, Additive Fertigung, Roboter- und SPS-Labor sind vorhanden. Insbesondere verfügt das Lippe-Berufskolleg auch über die nötige Ausstattung an Schulungsequipment für das zukunftsweisende Feld der Cyber-physischen Systeme (Internet of Things auch IoT).
Das Lippe-Berufskolleg ist seit vielen Jahren in den Fachklassen des dualen Systems, der Fachoberschule und der Fachschule Technik ein hochqualifizierter Ausbildungspartner der regionalen Wirtschaft. Die vorhandene Fachkompetenz der Kolleginnen und Kollegen in den Fachgebieten Elektrotechnik, Elektronik, Microcontrollertechnik, industrieller Steuerungstechnik, Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Software und Programmierung, Datenbanken und Projektmanagement wird weithin anerkannt.
In der Ausbildung zum Fachinformatiker wurde 2020 am Lippe-Berufskolleg die Neuordnung des Berufsbildes erfolgreich umgesetzt. So korrespondieren nun die Inhalte des hier beantragten Bildungsgangs sehr gut mit der Berufsausbildung zum Fachinformatiker. Dieser Bildungsgang ist somit die ideale Qualifizierung auf genau diesen Ausbildungsberuf für interessierte Absolventen der Sekundarstufe I. Durch die Fachkolleginnen und -kollegen, die in beiden Bildungsgängen mitwirken, werden Synergien erzeugt, die eine schnelle Anpassung an Veränderungen und Tätigkeitsschwerpunkte dieses Berufsbildes ermöglichen.
Die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges arbeiten aktuell an der Konzeption für die didaktische Jahresplanung. Bereits jetzt eingeleitete Fortbildungsmaßnahmen und die Sicherstellung weiterer regelmäßiger Teilnahmen der Lehrenden an Fortbildungen sollen zusätzlich den Herausforderungen des Bildungsganges Rechnung tragen und so eine Ausbildung auf aktuellem Stand gewährleisten.
Die notwendige räumliche, sächliche und personelle Ausstattung ist damit am Lippe-Berufskolleg gegeben.
Informationen zum Bildungsgang:
1. Dauer der Ausbildung
Der Bildungsgang wird vollzeitschulisch mit 34 Stunden an 5 Tagen pro Woche über eine Dauer von zwei Jahre angeboten (Jahrgang 11 und Jahrgang 12).
2. Zugangsvoraussetzung
Mittlerer Schulabschluss mit und ohne Qualifikation. Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife
3. Abschluss
Die Absolventen schließen den Bildungsgang mit dem Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ab. Sie verfügen über Kompetenzen, die es ihnen insbesondere ermöglichen, eine qualifizierte Berufsbildung in Berufen des Fachbereichs Technik/Naturwissenschaften aufzunehmen oder nach dem Erwerb der Fachhochschulreife ein entsprechendes Studium zu bewältigen.
Abschluss ist der schulische Teil der Fachhochschulreife. Nach Absolvierung eines sechsmonatigen Praktikums oder einer Ausbildung nach Anlage A ist die (vollständige) Fachhochschulreife erlangt.
4. Prüfung
Die schriftliche Fachhochschulreifeprüfung erfolgt in den Fächern:
a. IT-Systemtechnik oder System- und Anwendungssoftware b. Mathematik c. Englisch d. Deutsch/Kommunikation
5. Stundentafel
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |