Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung
Zur Weiterentwicklung der Pflege soll nach dem Beschluss des Kreistages zum Stellenplan vom 30.03.2023 beim Kreis Soest eine Fachkraft zur Koordination der Pflege eingestellt werden.
Zudem soll eine neu strukturierte Arbeitsgemeinschaft „Zukunft der Pflege im Kreis Soest“ an der Konzeption und Umsetzung zukünftiger Maßnahmen und Projekte beteiligt werden.
Über den aktuellen Sachstand wird in der Sitzung des Ausschusses für Soziales mündlich berichtet.
Die Kreistagsfraktionen der CDU und der SPD haben am 27.02.2022 einen gemeinsamen Antrag zur „Sicherstellung und Erhöhung der Ausbildungsquote“ sowie am 10.05.2022 den Antrag „Pflege für die Zukunft im Kreis Soest sichern“ gestellt.
Der Antrag vom 27.02.22 knüpft an den Antrag „Frühzeitig handeln, um einen Pflegenotstand zu verhindern“ an, der am 21.02.2018 in der Konferenz Alter und Pflege erörtert wurde.
Zum Thema „Entwicklung der Pflege im Kreis Soest“ wurde seinerzeit unter Federführung der Abteilung Soziales eine Arbeitsgruppe (AG Pflege) gebildet. Darin sind bisher die ambulanten Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Fachseminare zur Pflege-Ausbildung, Pflegekassen, die Wirtschaftsförderung, die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, die Agentur für Arbeit, kreisangehörige Städte und Gemeinden sowie Vertreter der politischen Fraktionen vertreten.
In der AG Pflege wurden in mehreren Sitzungen konkrete Maßnahmen (u.a. zur Unterstützung der Träger der Ausbildung sowie der Auszubildenden in der Pflege) herausgearbeitet. Die guten Ansätze konnten aufgrund der Corona-Pandemie und der personellen Engpässe / Veränderungen im Sozialdezernat nicht weiter vorangetrieben werden und haben inzwischen weiter an Bedeutung gewonnen.
Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung in der Sitzung des Sozialausschusses am 02.03.2023 die aktuelle Zielplanung des Kreises Soest vorgestellt.
Im Vordergrund steht die Gestaltung wohnortnaher und bedarfsgerechter Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen für Pflegebedürftige jeden Alters sowie pflegende Angehörige. Bei den Angebotsstrukturen soll dem Prinzip „ambulant vor stationär“ Geltung verschafft werden.
Die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung liegen auf
Zur Umsetzung dieser Ziele hat die Verwaltung vorgeschlagen eine auf drei Jahre befristete Projektstelle für die Pflegekoordination mit fachlichem Hintergrund in der Pflege einzurichten.
Zudem soll die AG Pflege zu einer AG „Zukunft der Pflege im Kreis Soest“ umgestaltet werden, in die weitere Beteiligte, insbesondere aus dem Gesundheitsbereich, einbezogen werden.
Der Kreistag hat in der Sitzung vom 30.03.2023 mit dem Beschluss zu TOP 13.8 (Stellenplan des Kreises Soest für das Haushaltsjahr 2023) der Einrichtung einer außerplanmäßigen Vollzeitstelle „Koordinierungsstelle Pflegekonzept“ zugestimmt, die auf drei Jahre befristet wurde.
Zum aktuellen Stand der Angelegenheit wird in den Sitzungen des Ausschuss für Soziales und Ausschuss für Gesundheit, Demografie und Daseinsvorsorge mündlich berichtet.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |