Bürgerinformationssystem

Vorlage - 058/2023  

 
 
Betreff: Abschlussbericht Digitale Modellregionen in NRW
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
Im Auftrag / In Vertretung:Im Auftrag
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Digitales und Innovation Kenntnisnahme
08.03.2023 
Sitzung des Ausschusses für Digitales und Innovation zur Kenntnis genommen   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

 

Produkt:

 

x

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 


Zusammenfassung

 

Das Land NRW hat im Sommer 2018 das Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ gestartet. Ziel darin ist es, mit übertragbaren Lösungen im Bereich „E-Government“ und innovativen Projekten die Digitalisierung in den Regionen und Kommunen zusätzlich zu beschleunigen. Im Mittelpunkt der Programmumsetzung standen neben der Entwicklung und Umsetzung digitaler Pilotprojekte auch der kontinuierliche Austausch mit den Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt wurden 5 Modellregionen gebildet. Der Kreis Soest war Beteiligter der Leitkommune Stadt Soest.

 

Sachdarstellung

 

In NRW wurden 5 digitale Modellregionen gebildet. Dazu gehörten die Leitkommunen Stadt Soest, Stadt Paderborn, Wuppertal, Aachen und Gelsenkirchen mit weiteren beteiligten Kommunen. Mit Stand September 2022 wurden in den 5 Modellregionen 72 Projekte gestartet oder abgeschlossen.

 

Beteiligte Kommunen der Leitkommune Stadt Soest waren Lippstadt, Iserlohn und der Kreis Soest. Insgesamt konnten in diesem Zusammenschluss 29 Projekte mit direkter Beteiligung umgesetzt werden und ca. 2.600.000 € Fördermittel für die Stadt Soest sowie ca. 3.110.000 € für den Kreis Soest im Wettbewerb gewonnen werden.

 

Schwerpunkte der Modellregion Soest waren Themen zum Onlinezugangsgesetz (OZG), digitale Stadtentwicklung und die Weiterführung in Smart Cities, 3D- Modellierung, Aufbau eines Stadtlabors, sowie umfassende Projekte zur Mobilität mit On-Demand Verkehren, betrieblichem Mobilitätsmanagement (BMM), App-Entwicklung sowie die Entwicklung eines CheckIn/ BeOut Systems für den ÖPNV und dessen Integration in das NRW-weite e-Tarif- System eezy.NRW.

 

Begleitend konnten die Ergebnisse der o.g. Entwicklungen in das Bundesprojekt Ride4All zum autonomen Fahren in Soest übertragen und weiterentwickelt werden.

Dieses Projekt wurde mit ca. 2.300.000 € gefördert.