Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung
Im Rahmen des Projekts „Modellorte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ wurde der Bedarf von DorfApps identifiziert, um Informationen des Dorfes zu sammeln, auf dem Smartphone verfügbar zu machen und sich auszutauschen. Diese Idee wurde weiterentwickelt und so strukturiert, dass eine Ausweitung, Erprobung und Übertragung der DorfApps ermöglicht wird und für Zukunftsthemen genutzt werden kann.
Sachdarstellung
Die DorfApps basieren auf einem Baukasten der Firma ON AIR. Es werden verschiedene Funktionen mit dem Ziel integriert, die digitale Souveränität und die digitale Vernetzung der Dörfer ausweiten. Die Apps bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Akteure im Dorf zusammenzubringen und können als Informationsplattform für Schützen-, Dorf- und Sportvereine, Kirche oder Energiegemeinschaften dienen.
Durch die flexible Nutzung eines Kalenders, eines Newsrooms und eines Chats können interessenorientiert Ankündigungen und Informationen verteilt werden. Durch verschiedene Professionalisierungsgrade sind die Apps leicht zugänglich. Anhand von Blaupausen soll die Implementierung vereinfacht werden.
Die DorfApps können die Basis für eine Integration der kreisweiten Zukunftsthemen sein, um beispielsweise Mobilität zu vernetzen, den Klimaschutz und die Digitalisierung voranzutreiben, die regionale Vermarktung zu stärken oder interessante Orte (POIs) darzustellen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |