Bürgerinformationssystem

Vorlage - 281/2022  

 
 
Betreff: REGIONALE-Projekt Smart Wood – Sachstand
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
Im Auftrag / In Vertretung:Im Auftrag
Federführend:81 Tourismus   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Regionalentwicklung Kenntnisnahme
28.11.2022 
Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung (offen)   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

noch offen

Produkt: Tourismus/Fuß- und Radverkehr

 

 

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 


Zusammenfassung

 

Der Naturpark Arnsberger Wald zählt zu einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, dem mit dem Ruhrgebiet das größte Ballungsgebiet Deutschlands und eines der größten in Europa vorgelagert ist.

 

Das Projekt „Smart Wood“ zielt auf die Entwicklung beispielhafter Lösungen angesichts bestehender Herausforderungen an einen Naturpark mit Funktionen wie Naherholung, Klimaschutz, Umweltbildung und Bewirtschaftung der Wälder.

 

Die Projektentwicklung erfolgt in Abstimmung mit relevanten Akteur:innen und

Projektansätzen (wie Wald u. Holz NRW, Sauerland Tourismus, Kommunen, "Smart Cities").

 

Den ersten Stern im Prozess der REGIONALE 2025 hat die Projektidee bereits erhalten. Im weiteren Verlauf soll das Projekt sowohl inhaltlich als auch in der digitalen Umsetzbarkeit konkretisiert und eine grobe Kostenkalkulation aufgestellt werden, um den zweiten Stern zu erreichen. Mit dem dritten Stern erfolgen die konkrete Förderzusage, eine genaue Kostenkalkulation und somit die Umsetzung des Projektes.


Sachdarstellung

 

Allgemeines

Mit der Unterstützung im Antragsprozess wurde bereits zu Beginn die Agentur neuland+ beauftragt. Die entstehenden Kosten werden mit Eigenmitteln des Kreises Soest gedeckt.

Projektmanagerin ist seit 2022 die Tourismusmanagerin des Kreises Soest.

 

Im Rahmen der Qualifizierung zum zweiten Stern für die REGIONALE 2025 wurden mit verschiedenen Expert*innen aus der Region (bspw. Sauerland Tourismus, Wald und Holz NRW, Smart Cities oder kreisintern mit Abteilung 70 für Umwelt und Abteilung 80 für Mobilität)  Interviews zur Weiterentwicklung  des Projektes durchgeführt.

Darüber hinaus wurde ein Online-Workshop zur Weiterentwicklung und zur Abstimmung der technologischen Gegebenheiten der Anwendung durchgeführt, als auch ein Workshop im Hinblick auf die Inhalte, welche in die Anwendung implementiert werden sollen.

 

Ergebnisse

Durch die neu zu entwickelnden Anwendungen (Website und App) sollen die bestehenden Angebote des Naturparks und des Kreises Soest erlebbarer und zugänglicher gemacht sowie verbessert angeboten werden. Darüber hinaus sollen neue, digitale Zugänge geschaffen werden, die entsprechend den Interessen der Besucher:innen individuell zugeschnitten werden. Hierdurch soll die Sichtbarkeit und der Markenkern des Naturparks gestärkt und die Informationskette entlang der Customer Journey durchgängig digital aufgearbeitet werden. Die jeweiligen passenden Bausteine zur Erreichung der Ziele sollen entlang der Customer Journey platziert werden. In der Phase der Überzeugung soll eine Website den potentiellen Besucher:innen des Naturparks ein bedarfsorientiertes und individuelles Programm für die Dauer des Besuches zusammengestellt werden.  In der Phase des Besuchs vor Ort soll der Besucher:in über eine Augmented Reality Anwendung insbesondere Informationen zum Thema “Wald im Wandel” erhalten.  Hierzu wird er von einem digitalen Ranger begleitet, der den Besuchern an verschieden Stellen weiterführende Information bietet.

 

Die Zielgruppen der Anwendung werden angelehnt an die Zielgruppen nach Sinus-Milieus, die auch vom Sauerland-Tourismus bespielt werden.

 

Ausblick

Eine mögliche erste Umsetzung des Projektes ist folgendermaßen angedacht:

 

  • Erstellen einer Website

Im Bereich der Aufmerksamkeits- (Awareness) und Überzeugungsphase sollen potentielle Besucher*innen bereits von zu Hause aus die Möglichkeit haben, ein individuelles Erlebnis-Programm für den Besuch im Naturpark oder darüber hinaus zusammenzustellen. Der künftige Gast wählt über eine Online-Anwendung seine individuellen Vorlieben aus und erhält ein personalisiertes Angebot für seinen Besuch im Naturpark oder im gesamten Kreis.

 

  • Entwicklung eines „Digitalen Rangers“

Zwischen App und Website bestehen enge Verbindungen - bereits vor Reiseantritt bietet die App, analog zur Website, eine intelligente Ausflugsplanungs-Engine, die sich an die Parameter der Besucher:innen anpasst und eine aktualisierte Auswahl von Besuchserlebnissen zusammenstellt.

 

Vor Ort im Naturpark (Kauf- und Nutzungsphase) hat der Besucher die Möglichkeit über eine Augmented Reality (AR) Anwendung verschiedene Führungen zu buchen, zeitunabhängig Informationsangebote zu erhalten und mit diesen zu interagieren. 

 

 

 

  • Kommunikation folgender möglicher Inhalte

      Funktionen des Waldes

      Erläuterung der Klimaauswirkungen auf den Wald

      Trockenheit

      Verborgene Informationen, die nicht unmittelbar vor Ort sichtbar sind, wie

      Blick in das Innere eines Baums

      360 Grad Blick von Baumkrone

      Wertschöpfungsthematiken

      Nachhaltigkeit Naherholungsziel als nachhaltiger Urlaub (gastronomische Angebote mit nachhaltigen Produkten, nachhaltige Übernachtungsbetriebe)

      Hofläden und Anbieter regionaler Produkte mit aufnehmen

 

Im weiteren Verlauf sind auch Verknüpfungen im Bereich Reisemobilität (Mobilinfo) oder Buchungen im Hotel- und Gastronomiegewerbe angedacht. Dort wird noch an einer technischen Umsetzungsmöglichkeiten gearbeitet.