Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung In 2020 hat sich der Kreis Soest mit dem Projekt „Digitale Pflegeberatung“, gemeinsam mit dem Märkischen Kreis, um Mittel des Landes NRW zur Förderung von digitalen Modellregionen beworben.
Im September 2020 hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel in Höhe von ca. 360.000 € für den Kreis Soest bewilligt.
Das Projekt war auf den Zeitraum vom 15.09.2020 bis zum 22.10.2022 befristet.
Zum Abschluss des Projektes wird über den derzeitigen Stand der Projektthemen, die Auswertung und die weitere Umsetzung berichtet.
Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH / Herr Frischkorn stellte am 20.02.2019 in der AG Pflege und am 08.05.2019 in der Konferenz Alter und Pflege Ansätze zur Verbesserung der personellen Situation in der Pflege durch eine intensive Digitalisierung der Aufgabenbereiche vor.
Zur Umsetzung diese Ansätze wurden von der wfg in 2020 i.R.d. Förderaufrufs „Digitale Modellregion“ des Landes NRW zwei Projektstränge verfolgt:
Projektstart 15.09.2020: Projektabschluss 22.10.2022
Der Märkische Kreis, die Wirtschaftsförderung Märkischer Kreis und der Kreis Soest treten in dem Projekt als Partner auf.
Die Schwerpunkte sind zwischen dem Märkischen Kreis und dem Kreis Soest aufgeteilt.
Ziele des Märkischen Kreises
Ziele des Kreises Soest
Ausgangslage bei der digitalen Pflegeberatung
Die Digitale Pflegeberatung informiert über grundlegende Aspekte und eignet sich für Auskünfte und Informationen. Sie erweitert und ergänzt die umfassende und persönliche Pflegeberatung, die detailliert auf persönliche Belange im Gespräch eingeht. Die Kommunen und Kreise bieten damit ein differenziertes Beratungsangebot für Ratsuchende an. Die bisherigen Dienstleistungen der Pflegeberatungen des Kreises Soest und des Märkischen Kreises ermöglichen zurzeit noch keine digitale End-to-End Beratung. Durch die Digitalisierung können sich zusätzliche Kommunikationskanäle ergeben, die insgesamt eine bessere Orientierung bieten und die Lösungsfindung konkreter Fragestellungen sinnvoll anreichern.
Projektergebnisse
Die folgenden digitalen Tools wurden im Projekt umgesetzt und getestet. Sie sind zu finden auf der Internetseite „Pflegeatlas“ des Kreises Soest unter https://pflegeatlas.kreis-soest.de/pflegeatlas/. Die Angaben zur Nutzung beziehen sich auf den Projektzeitraum bis 31.08.2022.
Das Kontaktformular wurde mit Form-Solutions (kostenlos) erstellt. Start: Ende Mai 2021. Nutzung: 40 Mal.
Ausblick: Das Kontaktformular bleibt bestehen.
Start: 07.12.2021, Ende: Mai 2022.
Die Folgen wurden von den drei Pflegeberater*innen des Kreises und dem Digitalbeauftragten selber erstellt und eingesprochen. Sie wurden dabei unterstützt von einem Coach eines professionellen Podcaststudios.
Bisher wurden 16 Folgen zu folgenden Themen fertig gestellt und regelmäßig auf dem „Pflegeatlas“ des Kreises Soest und über podcaster.de auf den diversen Podcast-Plattformen (iTunes, Spotify, Deezer…) veröffentlicht:
Folge 0 „Vorstellung des Podcasts“ Folge 1 „Pflegebedarf erkennen und handeln“ Folge 2 „Entlastungsbetrag“ Folge 3 „Hilfsmittel“ Folge 4 „Pflegegrad 2“ Folge 5 „Beratungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI“ Folge 6 „Pflegeleistungen bei Pflegegrad 1“ Folge 7 „Tagespflege“ Folge 8 „Verhinderungspflege“
Folge 9 „Kurzzeitpflege“ Folge 10 „Pflegegutachten“ Folge 11 „Pflegeberatung“ Folge 12 Ambulant vor stationär“ Folge 13 „Wohnberatung“ Folge 14 „Gastfamilie“ Folge 15 „Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf“ Folge 16 „Flexirente“
Auf der Homepage des Kreises Soest sind zu den einzelnen Themen zusätzlich hilfreiche Links veröffentlicht, über die sich Interessierte weitergehend informieren können. Der Podcast lässt sich auf Wunsch auch einfach auf die Internetseiten anderer Kommunen/Akteure im Gesundheitswesen etc. übertragen durch Integration des Webplayers. So ist der Podcast z.B. auch abrufbar auf der Homepage des „Netzwerk miteinander in Warstein und Rüthen“. Start: 22.12.2021. Nutzung: 14.937 Hörer*innen, 6.431 Downloads.
Ausblick: Das Medium ist sehr erfolgreich, die regelmäßige Veröffentlichung weiterer Folgen ist geplant.
Nutzung: 264 Gespräche, Tendenz steigend. In den 264 Gesprächen mit dem Chatbot wurden 990 Nachrichten ausgetauscht. Die durchschnittliche Gesprächsdauer betrug 1:36 Minuten. 46% der Nutzer*innen haben einen Freitext eingegeben und 54% eins der 5 Auswahlfelder angeklickt. Dabei wurde am häufigsten die Frage nach der Pflegebedürftigkeit und die Pflegebegutachtung ausgewählt. Bevor der Chatbot seinen Dienst auf dem „Pflegeatlas“ aufgenommen hat, wurden ihm schon sehr viele Antworten eingegeben. Die hohe Zahl von 165 nicht zugeordneten Anliegen zeigt, dass ein weiteres Training erforderlich ist.
Ausblick: Der Chatbot konnte i.R.d. Projektes nur für kurze Zeit getestet werden. Die Testphase wird fortgesetzt.
Ausblick: Die Umstellung wurde erfolgreich abgeschlossen. Die praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem Programm fließen in die Weiterentwicklung ein.
Ausblick: Die Hardware ist eine sinnvolle Ergänzung und schafft zukünftig Optionen für die Pflegeberatung, um flexibel auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden reagieren zu können.
Ein kurzer Erklärfilm im Comic-Stil vermittelt, wie die optimale Versorgung eines Pflegebedürftigen mit Hilfe der digitalen Pflegeberatung organisiert wird https://www.kreis-soest.de/pflegeatlas/.
Ausblick: Die Öffentlichkeitsarbeit zur Pflegeberatung wird fortgesetzt, um im Fokus der Öffentlichkeit zu bleiben und den Pflegeatlas mehr ins Bewusstsein der Bürger*innen zu bringen.
Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis
Nach Rückmeldung des Märkischen Kreises läuft die Videoberatung sowie das Pflegecafé bei den Bürger*innen sehr gut an. Es ist derzeit noch abzuwarten, welche Erkenntnisse dazu im Märkischen Kreis bis zum Abschluss des Projektes gewonnen werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |