Bürgerinformationssystem

Vorlage - 257/2022  

 
 
Betreff: Masterplan nachhaltige Mobilität: Zwischenstand
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
Im Auftrag / In Vertretung:Im Auftrag
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Verkehr und Mobilität Kenntnisnahme
10.11.2022 
Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Mobilität zur Kenntnis genommen   
Ausschuss für Regionalentwicklung Kenntnisnahme
28.11.2022 
Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung (offen)   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

 

Produkt:

 

x

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 


Zusammenfassung

 

Die beiden Fachbüros BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH (kurz BSV) aus Aachen und SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH (kurz SSP) aus Köln haben den Auftrag zur Ausarbeitung des Masterplans nachhaltige Mobilität (LOS 1) inklusive einer vertiefenden Untersuchung zur Definition eines abgestuften Radverkehrsnetzes (LOS 2) im Kreis Soest erhalten. BSV ist Hauptauftragnehmer und für die Bearbeitung von LOS 1 zuständig. SSP arbeitet im Unterauftrag von BSV und ist für die Bearbeitung von LOS 2 zuständig.

Das Gesamtprojekt ist mit einem internen Auftakt am 23. Juni 2022 gestartet. Am 17. August 2022 fand eine Auftaktveranstaltung mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der kreisangehörigen Kommunen und Nachbarkommunen sowie weiteren projektrelevanten Akteuren statt. Im Nachgang startete die Daten- und Informationserfassung zu den einzelnen Handlungsfeldern mit den beteiligten Stakeholdern. Einzelne Daten müssen noch nachgeliefert werden, dennoch haben die Büros mit der Datenauswertung begonnen. Zur Leitbildfindung ist ein Workshop im Dezember vorgesehen. Im Anschluss daran ist ebenfalls ein Workshop zur Abstimmung bezüglich des Wunschliniennetzes Radverkehr geplant.


Sachdarstellung

 

Die beiden Fachbüros BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH (kurz BSV) aus Aachen und SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH (kurz SSP) aus Köln haben den Auftrag zur Ausarbeitung des Masterplans nachhaltige Mobilität (LOS 1) inklusive einer vertiefenden Untersuchung zur Definition eines abgestuften Radverkehrsnetzes (LOS 2) im Kreis Soest erhalten. BSV ist Hauptauftragnehmer und für die Bearbeitung von LOS 1 zuständig. SSP arbeitet im Unterauftrag von BSV und ist für die Bearbeitung von LOS 2 zuständig. Die beiden Fachbüros sind sich aus vorherigen Projektbearbeitungen bekannt.

Das Gesamtprojekt ist mit einem internen Auftakt am 23. Juni 2022 gestartet. Neben einer Vorstellung des Bearbeitungsteams wurde die Vorgehensweise im Projekt besprochen und die Auftaktveranstaltung als erster Meilenstein im Projekt zeitlich festgelegt.

Die Auftaktveranstaltung, zu der ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen und Nachbarkommunen sowie weitere projektrelevante Akteure eingeladen waren, fand am 17. August 2022 als Online-Veranstaltung statt. Die beiden Fachbüros stellten die Herangehensweise in den beiden Arbeitslosen und das Format der kommunalen Daten- und Informationsabfrage vor. Die Teilnehmenden signalisierten ein großes Interesse am Projekt, kritisierten aber zum einen den inhaltlichen Ausschluss des Fußngerverkehrs und zum anderen die vorgesehene kurze Bearbeitungszeit durch den Förderzeitrahmen. Im Austausch mit den beiden Fachbüros hat die Projektleitung der Kreisverwaltung beschlossen, die Betrachtung des Fußngerverkehrs soweit wie möglich mitzuziehen. Des Weiteren wurde beim Fördergeldgeber eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung beantragt. Eine Entscheidung hierzu liegt zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor.

Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung haben die kreisangehörigen Kommunen und Nachbarkommunen den Fragebogen zur Daten- und Informationserfassung zu den einzelnen Handlungsfeldern per Email zugeschickt bekommen. Die Kommunen wurden gebeten Ansprechpartner, Netzwerkarbeit (intern, extern), Standards, Strategien, besondere Projekten / Aktionen / Kampagnen sowie Problemfelder zu verschiedenen Handlungsfeldern zu benennen und verfügbare Daten bereitzustellen. Trotz einer Verlängerung des Abfragezeitraums und einer nachträglichen persönlichen Erinnerung ausgewählter Kommunen liegen bis heute nicht zu allen Kommunen ckmeldungen vor. Stand 20.10.2022 haben sich 11 von 14 kreisangehörigen Kommunen beteiligt.

BSV hat eine Berichtsstruktur erstellt und hier die Darstellung der Methodik im Projekt integriert. Aktuell werden vom Büro die kommunalen Rückmeldungen gesichtet und für die Bestandsdarstellung ausgewertet. Es werden ergänzend eigene internetbasierte Recherchen durchgeführt. Voraussichtlich im Dezember dieses Jahres wird noch ein Workshop zur Leitbilderstellung unter Beteiligung der Stakeholder aus der Auftaktveranstaltung stattfinden. Die Raumsuche und Terminfindung hierzu laufen.

Analog bearbeitet SSP ebenfalls die kommunalen Rückmeldungen zum Thema Radverkehr. Die gelieferten Daten wurden gesichtet, sortiert und den Bedürfnissen der Aufgabenstellung entsprechend aufbereitet und übernommen. Wie oben bereits erwähnt, ssen auch für LOS 2 noch einige Daten nachgeliefert werden.

Im Anschluss an den Workshop zur Leitbilderstellung ist ein Workshop zur Abstimmung bezüglich des Wunschliniennetzes geplant. Der Termin kann online durchgeführt werden. Ein Konzept für die Durchführung des Workshops wurde bereits übersandt. Der Workshop wird nach Absprache mit dem Kreis in zwei kürzere Termine aufgeteilt, um sowohl das Wunschliniennetz (Teil 1), als auch dessen Ergebnis aus der Umlegung (Teil 2) zu besprechen. Der zweite Teil des Workshops wird entsprechend später stattfinden, da die Ergebnisse des ersten Teils in die weitere Bearbeitung und die Ermittlung der Ergebnisse für den zweiten Teil des Workshops einfließen. Die Ergebnisse werden dem Teilnehmerkreis im Vorfeld digital übersandt, um Fragen und Rückmeldungen im Vorfeld thematisch zu gruppieren und gesammelt im Workshop zu besprechen.

 

 

Stammbaum:
257/2022   Masterplan nachhaltige Mobilität: Zwischenstand   80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   Informationsvorlage - öffentlich
257/2022-01   Masterplan nachhaltige Mobilität: Zwischenstand   80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   Informationsvorlage - öffentlich