Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreistag beschließt, am Lippe-Berufskolleg zum Schuljahr 2022/2023 den Bildungsgang Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie (gemäß APO-BK Anlage C § 8 Nr. 2) einzurichten.
Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Genehmigungen bei der Bezirksregierung Arnsberg einzuholen. Die Kosten für die Einrichtung des Bildungsgangs sind aus dem Schulbudget des Börde-Berufskollegs zu finanzieren.
Zusammenfassung
Das Lippe-Berufskolleg des Kreise Soest beabsichtigt zum Schuljahr 2022/2023 die Einrichtung des Bildungsganges Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie (gemäß APO-BK Anlage C §8 Nr. 2). Der einjährige Bildungsgang (Klasse 12 B) soll einzügig in Vollzeitform unterrichtet werden.
Die langjährige erfolgreiche Ausbildung im Beruf Landwirt/-in, die bereits seit 2004 nach Einrichtung einer Bezirksfachklasse für die Auszubildenden des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest am Lippe-BK in Blockform mit Internatsbetrieb in der Außenstelle Haus Düsse (VBZL Haus Düsse in 59505 Bad Sassendorf) besteht, hat mit jährlich ca. 50-60 Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass das Lippe-BK in diesem Bereich über umfassende Kernkompetenzen verfügt.
Dass dieser Bildungsgang sowohl über die Kreisgrenzen bis sogar über die Landesgrenze hinaus bekannt ist, bestätigen die unterschiedlichsten Heimatorte der Schülerinnen und Schüler und Ausbildungsbetriebe (z.B. Altena, Bad Karlshafen, Hallenberg, Hamm, Medebach, Meschede, Rietberg, Werne usw.).
Der Rückgang der Zahl landwirtschaftlicher Hofnachfolger ist sicherlich durch den Strukturwandel und somit durch das „Höfesterben“ kleinerer Betriebe zu erklären, während die überlebensfähigen Betriebe von ihrer Größe her heute auf zusätzliche Fremdarbeitskräfte mit viel Know-how angewiesen sind. Daher bietet ein anschließendes agrarwissenschaftliches Fachhochschulstudium, welches an der Fachhochschule Südwestfalen im benachbarten Soest möglich ist, viele berufliche Möglichkeiten in bzw. an der Landwirtschaft (Betriebsleiter, vorgelagerter Bereich wie z.B. Futtermittel- oder Düngemittelindustrie, nachgelagerter Bereich wie z.B. Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten wie Milch, Fleisch, Getreide etc. bis hin zur Fachpresse, Wissenschaft o.ä.).
Da mit ca. 50% der o.g. Absolventinnen und Absolventen ein relativ hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler die formalen Voraussetzungen (Fachoberschulreife und Berufsabschluss) für den Besuch der FOS Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie erfüllen, soll diesen Schülerinnen und Schülern ein direktes Angebot als Anschluss an die Ausbildung unterbreiten. Daher ist davon auszugehen, dass ein ausreichendes Interesse für diesen Bildungsgang besteht, welches auch durch eine Schülerbefragung untermauert wird.
Die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein im Bildungsangebot des Lippe-Berufskollegs des Kreises Soest für die Region Südwestfalen dar.
Die notwendige personelle und räumliche Ausstattung ist am Lippe-Berufskolleg in Lippstadt gegeben.
Das Lippe-Berufskolleg des Kreise Soest beabsichtigt zum Schuljahr 2022/2023 die Einrichtung des Bildungsganges Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie (gemäß APO-BK Anlage C § 8 Nr. 2). Der einjährige Bildungsgang (Klasse 12 B) soll einzügig in Vollzeitform unterrichtet werden.
Die langjährige erfolgreiche Ausbildung im Beruf Landwirt/-in, die bereits seit 2004 nach Einrichtung einer Bezirksfachklasse für die Auszubildenden des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest am Lippe-BK in Blockform mit Internatsbetrieb in der Außenstelle Haus Düsse (VBZL Haus Düsse in 59505 Bad Sassendorf) besteht, hat mit jährlich ca. 50-60 Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass das Lippe-BK in diesem Bereich über umfassende Kernkompetenzen verfügt.
Dass dieser Bildungsgang sowohl über die Kreisgrenzen bis sogar über die Landesgrenze hinaus bekannt ist, bestätigen die unterschiedlichsten Heimatorte der Schülerinnen und Schüler und Ausbildungsbetriebe (z.B. Altena, Bad Karlshafen, Hallenberg, Hamm, Medebach, Meschede, Rietberg, Werne usw.).
Der Rückgang der Zahl landwirtschaftlicher Hofnachfolger ist sicherlich durch den Strukturwandel und somit durch das „Höfesterben“ kleinerer Betriebe zu erklären, während die überlebensfähigen Betriebe von ihrer Größe her heute auf zusätzliche Fremdarbeitskräfte mit viel Know-how angewiesen sind. Daher bietet ein anschließendes agrarwissenschaftliches Fachhochschulstudium, welches an der Fachhochschule Südwestfalen im benachbarten Soest möglich ist, viele berufliche Möglichkeiten in bzw. an der Landwirtschaft (Betriebsleiter, vorgelagerter Bereich wie z.B. Futtermittel- oder Düngemittelindustrie, nachgelagerter Bereich wie z.B. Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten wie Milch, Fleisch, Getreide etc. bis hin zur Fachpresse, Wissenschaft o.ä.).
Da mit ca. 50% der o.g. Absolventinnen und Absolventen ein relativ hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler die formalen Voraussetzungen (Fachoberschulreife und Berufsabschluss) für den Besuch der FOS Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie erfüllen, soll diesen Schülerinnen und Schülern ein direktes Angebot als Anschluss an die Ausbildung unterbreiten. Daher ist davon auszugehen, dass ein ausreichendes Interesse für diesen Bildungsgang besteht, welches auch durch eine Schülerbefragung untermauert wird.
Die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein im Bildungsangebot des Lippe-Berufskollegs des Kreises Soest für die Region Südwestfalen dar.
Personelle und räumliche Ausstattung
Am Lippe-Berufskolleg des Kreises Soest unterrichten langjährig mehrere Lehrkräfte in Fachklassen des dualen Systems (hier: im Bildungsgang Landwirt/-in) in berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern sowie in Fachoberschulklassen anderer Bildungsgänge im berufsübergreifenden Bereich, so dass alle Fakultäten für den beantragten Bildungsgang vorhanden sind. Darüber hinaus erfolgten zum Schuljahr 2017/2018 und zum Schuljahr 2021/2022 die Einstellungen von zwei Lehrkräften mit Fachkenntnissen bzw. Erfahrungen im Bereich der Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie.
Die Lehrkräfte des Bildungsganges arbeiten aktuell an der Konzeption und Durchführung von Projekten und der Didaktischen Jahresplanung. Eine regelmäßige Teilnahme der Lehrkräfte an Fortbildungen sowohl zur Agrarwirtschaft als auch zur Biologie und Umwelttechnologie sollen zusätzlich den Herausforderungen des Bildungsganges Rechnung tragen.
Die Infrastruktur des Lippe-Berufskollegs wird kontinuierlich überwacht und angepasst, so dass das Raumangebot zur Einrichtung des o.g. Bildungsganges gegeben ist.
Infrastruktur
Die Standortvorteile des Lippe-Berufskollegs in Lippstadt liegen zum Einen in der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Autobahnanbindung, hautsächlich aber an der räumlichen Nähe zur Fachhochschule Südwestfalen in Soest und zum Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW, wo die Schülerinnen und Schüler größten Teils während ihrer dualen Ausbildung in der Berufsschule unterrichtet wurden. Durch einen engen Austausch zwischen den genannten Organisationen könnten die Schülerinnen und Schüler gezielt in dem geplanten Bildungsgang auf das sich anschließende Fachhochschulstudium vorbereitet werden. Die Bildungsregion Südwestfalen könnte durch die Aufnahme dieses zukunftsweisenden Bildungsganges Fachoberschule Agrarwirtschaft, Biologie und Umwelttechnologie ihr Bildungsangebot ergänzen und damit einen erheblichen Imagezuwachs erfahren.
Informationen zum Bildungsgang
1. Dauer
1-jährige vollzeitschulische Ausbildung an 5 Schultagen je Woche mit 32-34 Wochenstunden.
2. Voraussetzung
Schulabschluss (Fachoberschulreife) und abgeschlossenen Berufsausbildung (Agrarbereich) oder ein Abschluss Klasse 11 im Agrarbereich.
3. Abschluss
Fachhochschulreife als Berechtigung zum Besuch von Fachhochschulen und Universitäten mit einer entsprechenden Fachrichtung.
4. Prüfung
Die schriftliche *Fachhochschulreifeprüfung erfolgt in den Fächern:
a. Agrartechnologie b. Mathematik c. Englisch d. Deutsch/Kommunikation
5. Stundentafel
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |