Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Schulgelände der Don-Bosco-Schule in der Holzstraße in Lippstadt-Bad Waldliesborn einen Erweiterungsbau zu errichten und die dazu erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Der Beschluss gilt vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen Mittel im Haushalt 2022 für das Jahr 2022 sowie der Mittelfristplanung 2023 und 2024.
Zusammenfassung
Die Don-Bosco-Schule ist eine Förderschule in Trägerschaft des Kreises Soest mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie ist als Ganztagsschule konzipiert und ist damit Lern- und Lebensort.
In der Don-Bosco-Schule werden Schülerinnen und Schüler vom 1. Schulbesuchsjahr bis max. zum 25. Lebensjahr unterrichtet.
Die Schule wurde 1976 am jetzigen Standort gegründet. In 2009 wurde ein Erweiterungsbau mit 4 Klassenräumen errichtet. Das Schulgebäude wurde zum damaligen Zeitpunkt für 150 Schülerinnen und Schüler konzipiert.
In den letzten Jahren ist die Schülerzahl enorm gestiegen. Laut amtlicher Schulstatistik besuchten im Schuljahr 2008/2009 135 Schülerinnen und Schüler und im Schuljahr 2020/2021 187 Schülerinnen und Schüler die Don-Bosco-Schule. Die Schulstatistik für das Schuljahr 2021/2022 existiert noch nicht, zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 lag die Schülerzahl bei 190 Schülerinnen und Schüler. Im Gegensatz zu allgemeinen Schulen sind Förderschulen zur Aufnahme angemeldeter Schülerinnen und Schüler aus ihrem Einzugsbereich verpflichtet.
Aufgrund dieser Entwicklung und der Aufnahmepflicht ist ein Erweiterungsbau für die Don-Bosco-Schule notwendig.
In Abstimmung mit der Schulleitung wurde der zusätzliche Raumbedarf ermittelt und eine erste Kostenschätzung durch das Sachgebiet Technische Immobilien erstellt. Demnach liegen die geschätzten Kosten bei 13.055.000 Euro.
Die Don-Bosco-Schule ist eine Förderschule in Trägerschaft des Kreises Soest mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie ist als Ganztagsschule konzipiert und ist damit Lern- und Lebensort für Schülerinnen und Schüler mit einem Unterstützungsbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung. Die Zuständigkeit der Schule umfasst den östlichen Teil des Kreises Soest.
In der Don-Bosco-Schule werden Schülerinnen und Schüler vom 1. Schulbesuchsjahr bis max. zum 25. Lebensjahr unterrichtet.
In den vergangenen Jahren hat sich die sonderpädagogische Förderung weiterentwickelt. Der Unterstützungsbedarf wird immer mehr individuell ausdifferenziert. In einem Förderplan werden differenzierte Fördermaßnahmen ausgewiesen. Im Unterricht arbeiten daher Schülerinnen und Schüler evtl. noch an einem gemeinsamen Thema, jedoch an individuell ausgestalteten Aufgabenstellungen. Neben der unterschiedlichen Lernaufgaben ist auch eine Aufteilung in Lerngruppen erforderlich, was einen größeren Raumbedarf mit Differenzierungsmöglichkeiten nach sich zieht.
Die Schule wurde 1976 am jetzigen Standort gegründet. In 2009 wurde ein Erweiterungsbau mit 4 Klassenräumen errichtet. Das Schulgebäude wurde zum damaligen Zeitpunkt für 150 Schülerinnen und Schüler konzipiert.
In den letzten Jahren ist die Schülerzahl enorm gestiegen. Laut amtlicher Schulstatistik besuchten im Schuljahr 2008/2009 135 Schülerinnen und Schüler und im Schuljahr 2020/2021 187 Schülerinnen und Schüler die Don-Bosco-Schule. Die Schulstatistik für das Schuljahr 2021/2022 existiert noch nicht, zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 lag die Schülerzahl bei 190 Schülerinnen und Schüler. Im Gegensatz zu allgemeinen Schulen sind Förderschulen zur Aufnahme angemeldeter Schülerinnen und Schüler aus ihrem Einzugsbereich verpflichtet.
Aufgrund dieser Entwicklung und der Aufnahmepflicht ist ein Erweiterungsbau für die Don-Bosco-Schule notwendig.
Im Ausschuss für Schule, Bildung und Integration ist in den letzten Jahren bereits über den abzusehenden zusätzlichen Raumbedarf informiert worden.
In Abstimmung mit der Schulleitung wurde der zusätzliche Raumbedarf ermittelt und eine erste Kostenschätzung durch das Sachgebiet Technische Immobilien erstellt. Demnach liegen die geschätzten Kosten bei 13.055.000 Euro. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |