Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreistag beschließt, am Börde-Berufskolleg zum Schuljahr 2022/2023 den Bildungsgang Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften gem. Anlage A APO-BK einzurichten.
Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Genehmigungen bei der Bezirksregierung Arnsberg einzuholen. Die Kosten für die Einrichtung des Bildungsgangs sind aus dem Schulbudget des Börde-Berufskollegs zu finanzieren.
Zusammenfassung
Das Börde-Berufskolleg des Kreises Soest beabsichtigt zum Schuljahr 2022/2023 die Einrichtung des Bildungsgangs Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Der Bildungsgang soll vorerst einzügig in Teilzeitform unterrichtet werden.
Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration sind in Gebäuden für die Integration von Komponenten und Funktionen unterschiedlicher Gewerke in ein gemeinsames gebäudetechnisches System verantwortlich. Sie benötigen Kenntnisse zu den Funktionen der Beleuchtungstechnik, der Sicherheitstechnik und des Energiemanagements sowie der Heizungs- und Klimatechnik in gebäudetechnischen Anlagen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gewerken erfordert hohe kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit. Da gebäudetechnische Systeme in der Regel über digitale Schnittstellen und Bussysteme verbunden werden, sind weitreichende IT-Kompetenzen und -Kenntnisse zur Hard- und Software, insbesondere auf dem Gebiet der Datensicherheit, erforderlich.
Die bisherigen Ausbildungsberufe im Bereich der Elektrotechnik können die Anforderungen der vor Ort ansässigen Betriebe, die entsprechende Transformationsprozesse durchlaufen, nicht vollständig abdecken. Daher zeigen die regionalen Betriebe bereits jetzt großes Interesse an der Einrichtung des neugeordneten Ausbildungsberufes Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration am Börde-Berufskolleg des Kreises Soest, so dass ausreichende Anmeldezahlen erreicht werden sollten.
Durch die langjährige erfolgreiche Ausbildung in den Berufen Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik sowie Elektroniker/-in für Geräte und Systeme verfügt das Börde-Berufskolleg bereits über umfassende Kernkompetenzen, die auch im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration eingesetzt werden können.
Der Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein im Angebot des Börde-Berufskolleg des Kreises Soest für die Region Südwestfalen dar.
Die notwendige personelle und räumliche Ausstattung ist am Börde-Berufskolleg gegeben.
Das Börde-Berufskolleg des Kreises Soest beabsichtigt zum Schuljahr 2022/2023 die Einrichtung des Bildungsgangs Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Der Bildungsgang soll vorerst einzügig in Teilzeitform unterrichtet werden.
Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration sind in Gebäuden für die Integration von Komponenten und Funktionen unterschiedlicher Gewerke in ein gemeinsames gebäudetechnisches System verantwortlich. Sie benötigen Kenntnisse zu den Funktionen der Beleuchtungstechnik, der Sicherheitstechnik und des Energiemanagements sowie der Heizungs- und Klimatechnik in gebäudetechnischen Anlagen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gewerken erfordert hohe kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit. Da gebäudetechnische Systeme in der Regel über digitale Schnittstellen und Bussysteme verbunden werden, sind weitreichende IT-Kompetenzen und -Kenntnisse zur Hard- und Software, insbesondere auf dem Gebiet der Datensicherheit, erforderlich.
Die bisherigen Ausbildungsberufe im Bereich der Elektrotechnik können die Anforderungen der vor Ort ansässigen Betriebe, die entsprechende Transformationsprozesse durchlaufen, nicht vollständig abdecken. Daher zeigen die regionalen Betriebe bereits jetzt großes Interesse an der Einrichtung des neugeordneten Ausbildungsberufes Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration am Börde-Berufskolleg des Kreises Soest, so dass ausreichende Anmeldezahlen erreicht werden sollten.
Durch die langjährige erfolgreiche Ausbildung in den Berufen Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik sowie Elektroniker/-in für Geräte und Systeme verfügt das Börde-Berufskolleg bereits über umfassende Kernkompetenzen, die auch im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration eingesetzt werden können.
Der Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein im Angebot des Börde-Berufskolleg des Kreises Soest für die Region Südwestfalen dar.
Personelle und räumliche Ausstattung
Am Börde-Berufskolleg des Kreises Soest unterrichten langjährig mehrere Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Gewerken und Fachklassen des dualen Systems die berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächer. Alle benötigten Fakultäten für den beantragten Bildungsgang sind im Börde-Berufskolleg vorhanden. Darüber hinaus erfolgt zum 1. November 2021 die Einstellung eines weiteren Elektroingenieurs mit Fachkenntnissen im Bereich Gebäudesystemintegration. Die Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang der Elektrotechnik arbeiten aktuell an der Konzeption und Durchführung von Projektaufgaben und der Didaktischen Jahresplanung. Regelmäßige Fortbildungen des Kollegiums sollen zudem den Herausforderungen an den Bildungsgang Rechnung tragen.
Die Infrastruktur der Räume des Börde-Berufskollegs wird ständig angepasst bzw. erweitert, so dass ausreichend Fachräume zur Verfügung stehen. Die entsprechende technische Grundausstattung die für den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration nötig ist, kann durch die bereits implementierten Bildungsgänge im Bereich der Elektrotechnik gewährleistet werden. Weiterhin kann eine vollausgestattete Elektrowerkstatt genutzt werden.
Infrastruktur:
Die Standortvorteile des Börde-Berufskollegs in Soest liegen in der guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, einer hervorragenden Autobahnanbindung und einer entspannten Parkplatzsituation. Damit kann ein relativ großes Einzugsgebiet abgedeckt und den Auszubildenden eine gute Erreichbarkeit der Schule garantiert werden.
Die Ausbildungsbetriebe im Kreis Soest und das Börde-Berufskolleg könnten durch die Aufnahme dieses neuen, zukunftsweisenden Ausbildungsberufs einen erheblichen Imagezuwachs erfahren und damit den Fachkräftebedarf in der Region nachhaltig decken.
Stundentafel des Bildungsgangs
Tabelle aus dem Bildungsplan:
3.1.2 Stundentafel Unterrichtsstunden
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |