Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Jugendhilfeausschuss beschließt den aktualisierten Ausbauplan zur Kindertages-betreuung und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung.
Zusammenfassung
In den vergangenen Sitzungen des JHA wurden seit dem 14.02.2019 die erforderlichen Ausbauten von Kindertageseinrichtungen detailliert dargelegt.
Es hat sich gezeigt, dass trotz der bisherigen gemeinsamen Anstrengungen aller am Ausbauprozess Beteiligten die geplanten Platzzahlen bisher nicht erreicht werden konnten. Überbrückungslösungen sind dringend angezeigt. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass über die bislang geplanten Betreuungsangebote hinaus, weitere Ausbauten erforderlich sind, um den steigenden Nachfragen – insbesondere für die U3-Kinder - gerecht werden zu können.
In der Sondersitzung des JHA am 14.02.2019 wurde zur Bedarfsplanung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege und der daraus erforderlichen Ausbauplanung umfassend beraten.
Für jede der 11 Kommunen wurde der individuelle Ausbaubedarf, der zuvor mit den Kommunen besprochen war, dargestellt und beschlossen. Insgesamt ergab sich ein Ausbaubedarf im Bereich der Kindertageseinrichtungen von 657 Plätzen auf der Grundlage einer Betreuungsquote von 45% für unter Dreijährige und einem Verhältnis von 75% in Kitas und 25% in der Kindertagespflege.
Für die Umsetzung dieses Ausbauplans war das Zusammenwirken vieler Akteure erforderlich. Abstimmungsgespräche insbesondere zwischen den Kommunen, den Trägern der Einrichtungen sowie dem Landesjugendamt haben aufgezeigt, dass die beschlossenen Vorhaben aus den unterschiedlichsten Gründen nur teilweise oder noch nicht realisiert werden konnten. Hürden zeigten sich:
Im Ergebnis konnten daher von den avisierten 657 Plätzen nach heutigem Stand erst 42 Plätze tatsächlich geschaffen und in dauerhaften Betrieb genommen werden.
Der Bedarf konnte und wird zurzeit nur dadurch gedeckt, dass Zusatzplätze in den Einrichtungen belegt werden sowie Provisorien errichtet worden sind. Damit können jedoch nur zeitlich befristet Bedarfe überbrückt werden. Es ist dringend erforderlich, Dauerlösungen zu schaffen.
Zeitgleich sind bis zur Fertigstellung der neuen Plätze geeignete Übergangslösungen, die Betriebserlaubnis fähig sind, zu schaffen, denn die Eltern benötigen das Angebot auch in den Bauphasen. Zum überwiegenden Teil muss davon ausgegangen werden, dass die Fertigstellung noch bis zu zwei Kindergartenjahre dauern kann. Weitere Übergangslösungen werden derzeit noch mit Hochdruck erarbeitet und dem Jugendhilfeausschuss in einer Tischvorlage zur Beantragung der Kindpauschalen am 12.03.2020 vorgelegt.
Im JHA vom 21.11.2019 wurde insbesondere der steigenden Nachfrage nach U3-Plätzen Rechnung getragen, indem die Betreuungsquote für die U3-Kinder bereits ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 auf 50 % erhöht wurde. Für 90 % der Kinder soll dabei ein Betreuungsangebot in einer Kindertageseinrichtung und für 10 % ein Platz in einer Kindertagespflege ermöglicht werden.
Dies hat zur Folge, dass ein erweiterter Ausbaubedarf von bisher 657 Plätzen auf nun rund 1060 Plätze angezeigt ist. Für die 3-6 Jährigen gilt eine Betreuungsquote von 100%. Einerseits fragen alle Kinder dieser Altersgruppe einen Platz nach, zudem sind unterjährige Zuzüge zu berücksichtigen.
Neben der angepassten Betreuungsquote beeinflussen folgende Faktoren den steigenden Bedarf:
Die weitergehenden Planungen sind in den letzten Abstimmungsgesprächen mit einigen Kommunen bereits thematisiert worden, mit anderen erfolgen sie noch kurzfristig. Weitere zukunftsfähige Ausbauten sind dringend empfohlen worden. Im Hinblick auf den Ganztags-Rechtsanspruch für Grundschulkinder ab dem Kalenderjahr 2025 wurde angeraten, neue Kitas in Schulnähe zu errichten. Eine variable, an den Bedarfen orientierte Nutzung könnte so langfristig sichergestellt und den Zweckbindungen für Investitionen entsprochen werden, selbst wenn die Entwicklung der Gesamtzahl der unter 6-jährigen Kinder zurückginge.
Um dem Rechtsanspruch von Eltern auf ein Betreuungsangebot bzw. einen Betreuungsplatz auch zukünftig entsprechen zu können, sind bis auf weiteres große gemeinsame Anstrengungen und Investitionen vor Ort unerlässlich.
Die weiteren Ausbaubedarfe sind in den Tabellen für die Kommunen in der Farbe blau skizziert.
Folgende Legende ist den nachfolgenden Ausbauplanungen zugrunde gelegt:
Gemeinde Anröchte
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 17 umzuwandelnde Ü3-Plätze: 17
Aufgrund der am 14.02.2019 beschlossenen Erhöhung der U3-Versorgungsquote von 45 % auf 50 % und des im November beschlossenen Betreuungsverhältnisses von 90 % in Kita und 10 % in Tagespflege ergibt sich für die Kommune ein Mehrbedarf an U3-Plätzen.
Die in der Ausbauplanung aufgelisteten Veränderungen innerhalb von Anröchte führen insgesamt zwar nicht zu einer steigenden Anzahl an Betreuungsplätzen, jedoch kann auf diese Weise das Verhältnis den Bedarfen angepasst werden. So werden langfristig insgesamt 17 Ü3-Plätze in U3-Plätze umgewandelt. Diese Umwandlung kann jedoch erst bei einem Rückgang der Ü3-Kinderzahlen erfolgen, da ansonsten die Ü3-Versorgung nicht gewährleistet werden kann.
Gemeinde Bad Sassendorf
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 16 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 39
Bis zur Fertigstellung der neuen Einrichtung in Bad Sassendorf wurde mit Beschluss vom 24.06.2019 ein Provisorium errichtet.
Für den Kindergarten St. Christophorus in Ostinghausen ist eine Erweiterung der Betriebserlaubnis von 20 Kindern auf insgesamt 25 Kinder vorgesehen. Aufgrund der Eingruppigkeit und der bestehenden Zweckbindung für 6 Plätze für U3-Kinder kommt es jährlich zu einer Überbelegung.
Gemeinde Ense
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 6 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 19
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Im Vergleich zu den Geburtenzahlen zum Stichtag 31.07.2018 konnte anhand der aktuelleren Zahlen zum 31.07.2019 festgestellt werden, dass insgesamt 32 Kinder innerhalb eines Jahres nach Ense gezogen sind. Diese teilen sich auf in 22 U3- und 10 Ü3-Kinder. Auch für die Zukunft ist mit steigenden Kinderzahlen für die Kommune zu rechnen, da in den Ortsteilen Höingen, Niederense und Bremen neue Baugebiete erschlossen werden. Um den Bedarfen an Betreuungsplätzen entgegenzukommen, soll nun im Ortsteil Ense-Höingen in Kooperation mit den ansässigen Betrieben eine neue Kindertageseinrichtung erbaut werden. Das Ausbauerfordernis des geplanten zusätzlichen Gruppentypen I im Gemeindekindergarten in Lüttringen entfällt an dieser Stelle. Diesbezüglich fand am 04.02.2020 eine Sitzung des Sozial- und Sportausschusses in Ense statt. Die örtliche Politik entschied sich in dieser Sitzung dazu, eine Empfehlung über die Trägerschaft der neuen Einrichtung für die bereits ortsansässige „Elterninitiative Kindergärten Ense e.V.“ gegenüber dem Jugendhilfeausschuss auszusprechen.
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierungen durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen werden:
neu zu schaffende U3-Plätze: 16 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 44
Stadt Erwitte
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
* das Winkelgebäude wurde mit 38 Plätzen berücksichtigt (4 U3- und 34 Ü3-Plätze)
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 32 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 78
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Mit Beschluss vom 14.02.2020 wurden für die Stadt Erwitte Bedarfe für insgesamt vier Kindergartengruppen verabschiedet. Diese konnten im Februar 2019 jedoch noch keinen Einrichtungen zugeordnet werden. Von den beschlossenen zusätzlichen Gruppen werden zwei in dem AWO Kindergarten Abraxas in Stirpe realisiert. Hierbei handelt es sich um die Gruppentypen 1 x I und 1 x II. Statt der zwei weiteren beschlossenen Gruppen in den Typen I und III sollen dem Kindergarten St. Cyriakus in Horn die Gruppentypen 1 x II und 1 x III zugeordnet werden. Die Änderung kommt aufgrund der aktuellen Geburtenzahlen, der daraus resultierenden Bedarfe und der örtlichen Gegebenheiten zustande.
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierung durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen wird:
neu zu schaffende U3-Plätze: 36 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 64
Zur Deckung der aktuellen Bedarfsnachfrage soll ab Sommer 2020 angrenzend an das Familienzentrum Kath. Kindergarten St. Cyriakus Horn im Cyriakushaus ein Provisorium eingerichtet werden.
Stadt Geseke
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 44 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 81
Bis zur Fertigstellung der neuen Einrichtung in Geseke wurde mit Beschluss vom 24.06.2019 anbindend an die Kindertagesstätte Strolchhausen ein Provisorium errichtet.
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Auf Grundlage der hohen Bedarfe wird empfohlen, über die bisherigen Planungen hinaus eine weitere, 2-gruppige Kindertageseinrichtung als Dependance zum Städt. Kindergarten Störmede im selben Ortsteil zu errichten. Langfristig könnte dann bei evtl. zurückgehenden Kinderzahlen die Bestandseinrichtung in Störmede ihr Betreuungsangebot von aktuell vier Gruppen auf die in der Vergangenheit ursprünglich geplanten drei Gruppen zurückfahren.
Darüber hinaus wird angestrebt, die Landkinder Mönninghausen von aktuell einer Gruppe um einen halben Gruppentypen I aufzustocken.
Für den Städt. Kindergarten Ehringhausen wurde im Jugendhilfeausschuss ein Anbau eines Gruppentypen II beschlossen. Aufgrund der Bedarfslage und der örtlichen Gegebenheiten wird derzeit geprüft, ob die Einrichtung evtl. statt um eine Gruppe II um eine Gruppe I erweitert werden soll. Welche der beiden Gruppenformen zu favorisieren ist, kann derzeit noch nicht bestimmt werden.
Darüber hinaus wurde für das Ev. Familienzentrum Senfkorn ein Sanierungsbedarf festgestellt. Hier sollen Maßnahmen zum Erhalt der Plätze vorgenommen werden.
Insgesamt ergeben sich somit für die Stadt Geseke folgende Aktualisierungen:
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierungen durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen werden:
Variante 1: (inkl. Ehringhausen + 1 x II) neu zu schaffende U3-Plätze: 57 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 113
Variante 2: (inkl. Ehringhausen + 1 x I) neu zu schaffende Plätze: 53 neu zu schaffende Plätze: 127
Gemeinde Lippetal
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 26 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 64
Zur Sicherstellung der Betreuung ab August 2019 wurde im Bertgerus Kindergarten ein Provisorium errichtet.
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Aufgrund der hohen Geburtenzahlen und der von der Kommune gemeldeten Baugebiete in den Ortsteilen Oestinghausen, Lippborg und Herzfeld ist ein weiteres Ausbauerfordernis gegeben. Für die neuen Einrichtungen in Lippborg und Herzfeld ist jeweils eine Erweiterung in Form einer kleinen altersgemischten Gruppe angedacht.
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierungen durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen werden:
neu zu schaffende U3-Plätze: 40 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 80
Gemeinde Möhnesee
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 16 (+ 6 Plätze, die bereits im Flohzirkus zur Verfügung stehen) neu zu schaffende Ü3-Plätze: 39 (+ 14 Plätze, die bereits im Flohzirkus zur Verfügung stehen)
Mit Beschluss vom 14.02.2019 wurde für die Gemeinde Möhnesee der Ausbau von insgesamt vier Kindergartengruppen beschlossen. Ein Gruppentyp I wurde der Kindertageseinrichtung Flohzirkus zugeordnet, die übrigen Gruppentypen (1 x I, 1 x II, 1 x III) konnten zu dem Zeitpunkt noch an keine Einrichtung angebunden werden. Da der Gruppentyp I in der Kindertageseinrichtung Flohzirkus bereits seit August 2019 in Betrieb ist, wurden die 20 Betreuungsplätze (6 U3, 14 Ü3) in der oben angeführten Tabelle „Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020“ bereits berücksichtigt. Somit handelt es sich in diesem Fall nicht um neue Plätze. Am 24.06.2019 hat der Jugendhilfeausschuss beschlossen, dass die Kindertageseinrichtung Flohzirkus zusätzlich um eine kleine altersgemischte Gruppe erweitert werden soll. Diese Plätze (7 Plätze aus dem Gruppentypen II und 8 Plätze aus dem Gruppentypen III) wurden somit von den noch nicht zugeordneten Gruppen auf die Kindertageseinrichtung Flohzirkus übertragen.
Stadt Rüthen
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 28 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 32
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Aufgrund des Bedarfs an Kindergartenplätzen ist im Städt. Kindergarten Tabaluga in Meiste zum 01.08.2020 eine Erweiterung des Betreuungsangebots um einen halben Gruppentypen III (10 Ü3-Plätze) geplant. Mittelfristig soll eine Erweiterung der Einrichtung und eine Umwandlung des aktuellen Gruppentypen I erfolgen, sodass insgesamt die Gruppentypen 1 x kleine altersgemischte Gruppe und 1 x III angeboten werden können.
Für den Städt. Kindergarten Löwenzahn in Westereiden wurde am 14.02.2019 ein zusätzlicher Gruppentyp II sowie die Umwandlung einer Gruppe I in eine Gruppe III beschlossen. Aufgrund der aktuellen Geburtenzahlen und eines geplanten Baugebietes in Oestereiden soll diese Planung aktualisiert werden. Für die Deckung der Bedarfe ist nun vorgesehen, eine Dependance zum Städt. Kindergarten Löwenzahn mit den Gruppentypen 1 x I, 1 x II und 1 x III zu errichten.
Mit Beschluss vom 14.02.2019 bzw. vom 24.06.2019 wurde vom Jugendhilfeausschuss eine Dependance des St. Josef Kindergartens verabschiedet. Diese sollte aus zwei neuen Gruppen (1 x I und 1 x II) sowie aus einer Verlagerung des übergangsweise zusätzlich eingerichteten Gruppentypen III aus dem Bestandskindergarten bestehen. Darüber hinaus ist nun ein weiterer Gruppentyp I angedacht, sodass die Zweigstelle insgesamt über vier Gruppen verfügen soll.
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierungen durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen werden:
neu zu schaffende U3-Plätze: 46 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 94
Gemeinde Welver
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 17 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 35
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Der am 14.02.2019 beschlossene halbe Gruppentyp III für den Kindergarten Salzbachstrolche in Scheidingen wurde bereits im Kindergartenjahr 2019/2020 provisorisch realisiert. Geplant ist nun, die 10 Ü3-Plätze auch für das Kindergartenjahr 2020/2021 weiter anzubieten. Ab dem Kindergartenjahr 2021/2022 soll der Kindergarten mit Blick auf eine langfristige Perspektive erweitert werden, sodass ab dann insgesamt die Gruppentypen 1 x I, 1 x II, 1 x III zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus soll der Anbau des Gruppentypen I an der Kindertagesstätte Tausendfüßler in Welver wie am 14.02.2019 beschlossen weiter geplant werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine neue Einrichtung im Ortskern von Welver zu erbauen. Diese würde dann die Gruppentypen 1 x II und 1 x III vorweisen.
Ergänzte Zusammenfassung der Ausbauplanung, sofern die Aktualisierungen durch den Jugendhilfeausschuss am 12.03.2020 beschlossen werden:
Variante 1: + 1 x I (Kindertagesstätte und Familienzentrum Tausendfüßler) neu zu schaffende U3-Plätze: 27 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 25
Variante 2: + neue Einrichtung (1 x II, 1 x III) neu zu schaffende U3-Plätze: 31 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 36
Stadt Werl
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 42 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 53
Bis zur Fertigstellung der neuen Einrichtung in Werl wurde mit Beschluss vom 24.06.2019 im Vinzenzhaus in Werl-Büderich ein Provisorium errichtet. Dieses verfügt im Kindergartenjahr 2019/2020 über 25 Betreuungsplätze (14 U3, 11 Ü3). Ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 wird die Anzahl an zu betreuenden Kinder auf 30 erhöht (14 U3, 16 Ü3).
Aktualisierung der Ausbauplanung:
Der am 14.02.2019 beschlossene zusätzliche Gruppentyp II soll in der Innenstadt realisiert werden. Eine genaue Einrichtung / Ortsangabe kann derzeit noch nicht genannt werden.
Für die neue Einrichtung in der Innenstadt, dessen Träger die Maria Anna Heese’sche Stiftung wird, wurden am 14.02.2019 zunächst die Gruppen 2 x I, 1 x II, 1 x III beschlossen. Anstelle des Typen II ist nun eine kleine altersgemischte Gruppe vorgesehen.
Im Stadtteil Westönnen wird aufgrund der hohen Geburtenzahlen zusätzlich zum Ausbau des St. Cäcilia Kindergartens eine neue Einrichtung empfohlen. Diese soll die Gruppentypen 1 x II und 1 x III vorweisen.
Ursprünglich sah die Planung des St. Benedikt Kindergartens im Vinzenzhaus in Büderich vor, Kinder übergangsweise bis zur Fertigstellung der neuen Einrichtung in der Innenstadt zu betreuen. Nun wird empfohlen, dass in den Räumlichkeiten des Vinzenzhauses auch nach Fertigstellung der neuen Einrichtung weiterhin Kinder betreut werden.
neu zu schaffende U3-Plätze: 49 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 116 Gemeinde Wickede (Ruhr)
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
neu zu schaffende U3-Plätze: 20 neu zu schaffende Ü3-Plätze: 24 (+13 Plätze, die bereits in Wimbern zur Verfügung stehen)
Da der halbe Gruppentyp III in der Kindertagesstätte Mini-Max bereits seit August 2019 in Betrieb ist, wurden die 13 Betreuungsplätze in der oben aufgeführten Tabelle „Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020“ bereits berücksichtigt. Somit handelt es sich in diesem Fall nicht um neue Plätze. Kreisjugendamtsbezirk Soest (gesamt)
Platzsituation in den Kindertageseinrichtungen im Kindergartenjahr 2019/2020:
Entwicklung der Geburtenzahlen:
Ausbauplanung (Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses seit dem 14.02.2019):
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |