Bürgerinformationssystem

Vorlage - 076/2019  

 
 
Betreff: Big Bird Westfalen; Vorstellung des Projekts und Bereitstellung von Eigenmitteln
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage - öffentlich
Federführend:61 Planung und Entwicklung   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Regionalentwicklung Vorberatung
19.03.2019 
Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung geändert beschlossen   
Kreisausschuss Vorberatung
21.03.2019 
21. Sitzung des Kreisausschusses geändert beschlossen   
Kreistag Entscheidung
27.03.2019 
22. Sitzung des Kreistages geändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Der Kreistag stimmt der Bereitstellung der erforderlichen Eigenmittel in Höhe von 200.000 € für 2020 vorbehaltlich der noch ausstehenden Haushaltsberatungen zu.

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

400.000 €

Produkt:

muss noch eingerichtet werden

x

Die Eigenmittel in Höhe von 200.000 € für das Jahr 2019 sind eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

x

Die erforderlichen Eigenmittel von 200.000 € sind für 2020 noch nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Zusammenfassung

 

Im Projekt Big Bird Westfalen soll im Rahmen eines elektronischen Ticketsystems ein barrierefreies CheckIn / BeOut-System (CiBo) im ÖPNV des Kreises Soest unter Einbeziehung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und des Kreises Unna und des Hochsauerlandkreises zur operationellen Einsatzreife entwickelt werden.

 

Das Projekt soll über die „Digitale Modellkommune“ mindestens zu 80 % gefördert werden. Die erforderlichen Eigenmittel von jährlich 200.000 € sind im aktuellen Haushalt bereits eingeplant und können bereitgestellt werden. Für 2020 müssen Eigenmittel in gleicher Höhe in den Haushalt eingebracht werden.

 

 


Sachdarstellung

 

Projekt

 

Die Bereitstellung elektronischer Ticketsysteme ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs, vor allem im Hinblick auf Zugang und Akzeptanz. Aufbauend auf den Erfahrungen im Vorgängerprojekt „Big Bird Soest“ soll im Projekt „Big Bird Westfalen“  ein barrierefreies CheckIn / BeOut-System (CiBo) im ÖPNV des Kreises Soest unter Einbeziehung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und des Kreises Unna und des Hochsauerlandkreises zur operationellen Einsatzreife entwickelt werden. Das Projekt ist bereits jetzt als Maßnahme in die ÖPNV Digitalisierungsoffensive des Landes NRW aufgenommen worden. Im Zuge von „Big Bird Westfalen“ soll das modulare CheckIn / BeOut-System im Echtbetrieb erprobt werden und als Entscheidungsgrundlage für das Land NRW für ein landesweites System dienen.

 

Jeder Kunde soll Smartphone-basiert:

 

ein CheckIn an seiner Starthaltestelle durchführen können

damit eine gültige Fahrerlaubnis innerhalb seines gewünschten Reiseraums generieren und

ein automatisches BeOut am Ende der Reiseroute mit einer automatischen Abrechnung erhalten oder, falls dies nicht möglich ist, einen assisted BeOut durchführen können.

 

„Big Bird Westfalen“ berücksichtigt und integriert vorhandene barrierearme Mobilitätsketten in Soest und erprobt eine barrierefreie Kommunikation zwischen den erforderlichen Applikationen, dem Kunden und dem Fahrzeug. Neben den technischen Rahmenbedingungen soll ein Konzept verfolgt und erprobt werden, das eine soziale Akzeptanz moderner Technologie für Jedermann herstellt.

 

Das CiBo-Konzept soll die Zukunftsfähigkeit des ÖPNV erweitern, digitale Prozessketten zusammenführen und etablieren sowie den Kunden Perspektiven für eine einfache, moderne und schnelle Nutzung ermöglichen.

 

Das Projekt soll dabei auch eng mit dem bereits laufenden Projekt „Smart4you“ verzahnt werden. Die Zusammenführung des Projektes Big Bird Westfalen und des Projektes „Smart4You – Dein Butler“ des Kreises Soest bilden eine hervorragende Grundlage Mobilitätsketten zusammenzuführen, neue innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln und somit einen Beitrag zu leisten, den ÖPNV im Kreis Soest attraktiver und leichter nutzbar zu gestalten und gleichzeitig in Nordrhein-Westfalen ein einheitliches CiBo-System für das gesamte Land zu schaffen und zur Einsatzreife weiter zu entwickeln.

 

Ziele und Maßnahmen im Projekt

  • Förderung der Digitalisierung des ÖPNV: Schaffen eines „Digitalen Testfeldes eTicketing“ im Kreis Soest und dem arrondierenden Pilotgebiet
  • Pilotierung und Erprobung eines CheckIn / BeOut-Systems im Echtbetrieb im Pilotgebiet
  • Weiterentwicklung und Einbindung eines Fahrtenmanagers und der dazugehörigen App als Adaption/Anpassung aus dem VRR-Projekt „nextTicket“ mit umgehender Integration in die regionalen ÖPNV-Apps „mobil info“ und „fahrtwind“
  • Barrierefreie Nutzbarkeit des Gesamtsystems
  • Barrierefreie Navigation an Bahnhöfen und Haltestellen im Pilotgebiet
  • Schaffen von barrierefreien Mobilitätsketten
  • Voraussetzungen schaffen zur Erprobung von eTarif Produkten im westfälischen Raum
  • Integration von Echtzeitdaten und Echtzeitinformation während der Fahrt über die regionalen Apps „mobil info“ und „fahrtwind“
  • Auslieferung einer elektronisch und durch Sichtprüfung kontrollierbaren Fahrtberechtigung („Fahrkarte“)
  • Anzeigen einer Fahrtenhistorie für den Fahrgast
  • Ermöglichung einer Bestpreis-Abrechnung für den Fahrgast
  • Vergleich der Güte von Ortung, Fahrtverfolgung und Navigation bei einer Lösung bei Fahrzeugen mit BLE-Technologie und ohne BLE-Technologie

 

Pilotgebiet

 

Der Kernraum umfasst den Kreis Soest mit der dort im Rahmen der Vorgängerprojekte installierten BLE-Technologie. Im Zentrum liegt das Digitale Testfeld E-Ticketing Soest mit einer Anbindung an das Projekt „Smart4You-Dein Butler“.

 

Vorgesehen ist eine Einbeziehung zumindest der in den Kreis Soest ein- bzw. ausbrechenden Schienenstrecken der Achsen Hamm – Soest - Paderborn sowie Soest – Unna - Dortmund. Angedacht ist eine Einbindung des Kreises Unna und des Hochsauerlandkreises, die im Busverkehr teilweise über die gleiche BLE-Technologie verfügen. Das Pilotgebiet ermöglicht des Weiteren Anbindungen und Übertragungen in die Bereiche Südwestfalen, Ostwestfalen-Lippe, den Unternehmensbereich der WVG sowie in weitere Bereiche des SPNV in Westfalen.

 

Projektpartner

 

Das Projekt wird im Partnerverbund durchgeführt. Partner dieses Projektes sind

 

  • Kompetenzcenter für Digitalisierung NRW (KCD)
  • Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
  • Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG)
  • Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) und Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) als Teile der Unternehmensgruppe der WVG
  • WestfalenTarif GmbH
  • Mentz GmbH
  • Geomobile GmbH
  • BLIC GmbH
  • Stadt Soest als digitale Modellkommune (DMK)
  • Kreis Soest

 

Antragsteller sowie Federführung und Projektmanagement liegen beim Kreis Soest. Das gesamte Projekt soll über die „Digitale Modellkommune“ gefördert werden; ein entsprechender Antrag wurde bereits gestellt.

 

Eigenmittel

 

Die geplante Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre und wird in den Haushaltsjahren 2019 und 2020 abgewickelt. Über die Förderumgebung „Digitale Modellkommune“ wird eine Förderung von mindestens 80 % abgestrebt. Die erforderlichen Eigenmittel des Kreises Soest belaufen sich auf je 200.000 Euro in 2019 und 2020, wobei die Eigenmittel für das Jahr 2019 aus vorhandenen Mitteln bereitgestellt werden können. Für das Haushaltsjahr 2020 sind hingegen Mittel in Höhe von 200.000 Euro einzuplanen.