Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ausschussvorstize sowie stellvertretende Ausschussvorsitze der Fachausschüsse des Kreistages werden wie folgt besetzt:
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Vorsitz: ______________________stv. Vorsitz: ______________________
Zusammenfassung
Mit Beschluss vom 13.12.2018 hat der Kreistag über die Einrichtung zwei neuer Ausschüsse entschieden:
Nach Besetzung der Ausschüsse bestimmen die Fraktionen die Ausschussvorsitze aus der Mitte der den Ausschüssen angehörenden Kreistagsmitglieder.
Bei der Vergabe der Ausschussvorsitze nach dem Zugreifverfahren sind dabei alle Fachausschüsse des Kreistages zu berücksichtigen. Ausgenommen hiervon ist aufgrund seiner sondergesetzlichen Stellung der Jugenhilfeausschuss.
Mit Beschluss vom 13.12.2018 hat der Kreistag über die Einrichtung zwei neuer Ausschüsse entschieden:
Die Besetzung der Ausschüsse erfolgt im Rahmne der Beschlussvorlagen 17/2018 und 18/2019. Nach erfolgter Besetzung können sich die Fraktionen auf Verteilung der Ausschussvorstize einigen. Erfolgt eine Neubildung von Ausschüssen in einer laufenden Wahlperiode, so sind bei einer solchen Einigung alle Ausschussvorsitze in den Blick zu nehmen. Da für den Jugenhilfeausschuss eine sondergesetzliche Regelung zur Besetzung des Ausschussvorsitzes gilt ist dieser bei der Vergabe der Ausschussvorsitze nicht zu berücksichtigen. Es sind daher folgende Ausschussvorsitze und deren Vertretung neu zu vergeben:
Können sich die Fraktionen auf die Verteilung der Ausschussvorsitze nicht einigen oder wird dieser Einigung von einem Fünftel der Kreistagsmitglieder widersprochen, so werden den Fraktionen die Ausschussvorsitze in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt, die sich durch Teilung der Mitgliederzahlen der Fratkionen durch 1,2,3 usw. ergeben. Die Fraktionen benennen die Ausschüsse, deren Vorsitz sie beanspruchen (Zugreifverfahren nach d’Hondt).
Nach dem beschriebenen Zugreifverfahren nach d’Hondt ergibt sich aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Kreistag eine rechnerische Verteilung der Ausschussvorsitze:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |