Bürgerinformationssystem

Vorlage - 211/2018  

 
 
Betreff: Bericht für das Jahr 2017 der Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie im Kreis Soest
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
  Aktenzeichen:20.44.12
Federführend:Dez. 02 - Personal, Finanzen und Recht   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Regionalentwicklung Kenntnisnahme
27.11.2018 
16. Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung zur Kenntnis genommen   
Kreisausschuss Kenntnisnahme
06.12.2018 
20. Sitzung des Kreisausschusses zur Kenntnis genommen   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlagen:
Jahresbericht 2017  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

 

Produkt:

 

x

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Zusammenfassung

 

Der als Anlage beigefügte „Jahresbericht 2017“ der Stiftung BWT wird den Mitgliedern des Kreistages zur Kenntnis gegeben (Stiftungssatzung, § XVI, Absatz 3).

 

Das Gesamtvermögen der Stiftung BWT betrug zum 31.12.2017 insgesamt 2.152.599,64 €.

Im Jahr 2017 wurden 32.250,00 € zu Förderzwecken ausgezahlt und eine Fördersumme in Höhe von 49.431,00 € beschlossen, die jedoch erst im Folgejahr zahlungswirksam wird.

 

Dieser Bericht wurde, wie in den Vorjahren, nach einstimmigem Beschluss des Vorstandes im Mai 2018 bereits der Landrätin sowie der Bezirksregierung Arnsberg (Kommunalaufsicht, Stiftungsaufsicht) vorgelegt.
Sachdarstellung

 

  1. Entwicklung und Ausrichtung der Stiftung (Überblick)

 

Die Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie im Kreis Soest (BWT) wurde im Frühjahr 2002 durch den Kreis Soest gegründet und mit einem Stiftungsvermögen von 2,1 Mio. Euro ausgestattet. Aus den Erträgen soll satzungsgemäß auf wichtigen Feldern in die Zukunft investiert und so die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Kreises Soest gestärkt werden. Seit 2003 hat die Stiftung in diesem Sinne eine Vielzahl von Projekten gefördert; die Gesamtausschüttung über die Jahre beläuft sich auf über 1,3 Mio.

Euro.

 

Für die Stiftungsarbeit relevant sind Projekte mit besonders innovativem Gehalt in einem

Spektrum, das im Namen der Stiftung umrissen ist. Im Fokus stehen dabei u.a. neue

Anforderungen des Bildungssystems, eine Weiterentwicklung des Technologie- und

Wissenstransfers sowie Impulsgebungen zum Ausbau regionaler Forschungsaktivitäten.

Über jede Förderung entscheidet im Einzelfall der Stiftungsrat (Vorsitz: Landrätin Eva Irrgang) in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium.

 

Besonders bekannt geworden ist der von der Stiftung mitgetragene Schulwettkampf „Gedankenblitz“, der seit 2010 mit großer Resonanz kreisweit durchgeführt wird. Seit 2012 wird zudem das stiftungseigene Projekt Stipendienförderung in Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Kreisgebiet durchgeführt. Sowohl an der Fachhochschule Südwestfalen als auch an der Hochschule Hamm-Lippstadt werden seither jeweils drei Stipendien (nach dem Bundesmodell „Deutschlandstipendium“) durch Unterstützung der Stiftung ermöglicht.

 

  1. Bericht für das Jahr 2017

 

Gemäß § XVI. (Wirtschaftsführung und Rechnungsprüfung) der Stiftungssatzung ist ein

Jahresabschluss aufzustellen und durch einen Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Die Prüfungsberichte sind der Landrätin und den Abgeordneten des Kreistages zur Kenntnis zu geben sowie der Stiftungsaufsicht vorzulegen.

Dazu wurde mit der zuständigen Stiftungsaufsichtsbehörde (Bezirksregierung Arnsberg)

vereinbart, dass zur Kostenentlastung der Stiftung auf die entgeltliche Prüfung des zu

erstellenden Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer verzichtet werden soll.

Stattdessen wird nach einem mit der Stiftungsaufsicht abgestimmten Schema jährlich ein

Bericht erstellt, der über die Tätigkeiten, Mittelflüsse und Vermögensverhältnisse informiert.

 

Der Bericht für das Jahr 2017 beinhaltet Ausführungen zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Stiftung, zu den Förderaktivitäten sowie zur Einnahmen- / Ausgabenrechnung und zum Vermögen der Stiftung.

 

Das Gesamtvermögen der Stiftung BWT betrug zum 31.12.2017 insgesamt 2.152.599,64 €.

Im Jahr 2017 wurden 32.250,00 € zu Förderzwecken ausgezahlt und eine Fördersumme in Höhe von 49.431,00 € beschlossen, die jedoch erst im Folgejahr zahlungswirksam wird.