Bürgerinformationssystem

Vorlage - 203/2018  

 
 
Betreff: Beteiligungsbericht des Kreises Soest für das Geschäftsjahr 2017
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
  Aktenzeichen:10.24.01
Federführend:01 - Büro der Landrätin   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Regionalentwicklung Kenntnisnahme
27.11.2018 
16. Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung zur Kenntnis genommen   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Höhe der gesamten finanziellen Auswirkungen:

siehe Beteiligungsbericht

Produkt:

15.20.01 – Beteiligungen

x

Die erforderlichen Mittel sind im Produkt eingeplant.

 

Die erforderlichen Mittel sind teilweise im Produkt eingeplant, eine Deckung erfolgt durch:

 

Die erforderlichen Mittel sind nicht eingeplant.

Erläuterungen:

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Zusammenfassung / Sachdarstellung

 

Aufgrund des § 53 der Kreisordnung für das Land NRW in Verbindung mit § 117 der Gemeindeordnung für das Land NRW ist der Kreis Soest verpflichtet, einen Bericht über seine Beteiligungen zu erstellen und jährlich fortzuschreiben.

 

Der Beteiligungsbericht Kreis Soest wird jährlich fortlaufend verfasst und wendet sich vor allem an die Mitglieder des Kreistages sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger des Kreises Soest.

 

Auch für das Geschäftsjahr 2017 wird das Beteiligungsportfolio des Kreises Soest in bewährter Form strukturiert und transparent nach unseren vier politischen Handlungsfeldern dargestellt:

 

Verkehr,

Ver- und Entsorgung,

Wirtschafts- und Strukturförderung,

Gesundheit.

 

Weitere Beteiligungen werden unter dem Punkt "Sonstige" zusammengefasst.

 

Es wird ein umfassender Einblick in die unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen des Kreises Soest mit allen wesentlichen Informationen gegeben.

Die Pflichtbestandteile des Berichtes werden ergänzt um die Darstellung der „Beteiligungen im weiteren Sinne“, zu denen neben privatrechtlichen Personen- und Kapitalgesellschaften auch eine sinnvolle Auswahl eingetragener Vereine sowie Zweck- und Wasserverbände gezählt werden.

 

 

Das Beteiligungsportfolio Kreis Soest stellt sich gegenüber den Vorjahren aktuell deutlich bereinigt dar. Gesellschaftsanteile an Beteiligungen wurden abgegeben, nicht mehr notwendige GmbHs und Vereine aufgelöst.

 

Für Verwaltung, Politik und Geschäftsführung der Beteiligungsunternehmen besteht auch künftig eine gemeinsame Herausforderung darin, nachhaltig die Finanzierung notwendiger Investitionen und Betriebskosten unserer Verkehrs-, Versorgungs- und Gesundheits-Infrastrukturen im Kreis Soest sicherzustellen.

 

Eine intensive Wirtschaftsförderung und Vernetzung als Kreis in Südwestfalen sehen wir unverändert als Pflichtaufgabe und Kern unserer Strategie an.