Zusammenfassung
Im Jahr 2010 wurde erstmalig das Zukunftskonzept 2020 vom Kreistag verabschiedet.
Die Umsetzung der strategischen Ziele des Zukunftskonzeptes 2020 erfolgt über jährliche operative Ziele, die als Jahresziele in den Haushalt einfließen und jährlich neu beschlossen werden müssen.
Abweichend hiervon sollen für 2019 keine neuen operativen Ziele gebildet werden, da derzeit an der Fortschreibung des Zukunftskonzeptes bis 2030 gearbeitet wird. Die Umsetzung bestehender Ziele bleibt davon unberührt.
Zur Erstellung des Zukunftskonzepts 2030 sind weitere Informationen im Haushaltsplanentwurf 2019 unter dem Kapitel „I. Haushaltssatzung, Zielvereinbarung, Zukunftskonzept 2020“ enthalten.
Auf die Erstellung einzelner Maßnahmeblätter für 2019 wird daher verzichtet. Die Matrix zum Zukunftskonzept 2020 mit dem Planungsstand 07.09.2018 ist im Haushaltsplanentwurf 2019 abgedruckt.
Sachdarstellung
Sieben grundlegende strategische Ziele bestimmen das zukünftige Handeln der Kreisverwaltung und legen fest, was bis 2020 zu folgenden Zielgruppen erreicht werden soll:
- Familien in allen Lebenslagen unterstützen
- Wissen für ein lebenslanges Lernen entwickeln, fördern und bewahren
- Die Vielfalt der Gesellschaft als Chance nutzen
- Den Wirtschaftsstandort Kreis Soest vernetzen und stärken
- Gesund und sicher leben
- Die Umwelt für kommende Generationen nachhaltig bewahren
- Ressourcen generationengerecht einsetzen.
Auf der zweiten Ebene sind den strategischen Zielen jeweils Handlungsfelder zugeordnet, die verdeutlichen, wo oder in welchen Bereichen und mit welcher Intensität die Kreisverwaltung handeln will.
Die operativen Ziele (2019) verdeutlichen danach auf der dritten Ebene, was in den Handlungsfeldern bewirkt werden soll.
Derzeit erfolgt eine grundlegende Überarbeitung des Zukunftskonzeptes. Aufgrund dessen sind für 2019 keine neuen operativen Ziele erarbeitet worden, an der Umsetzung bestehender Ziele wird jedoch weiter gearbeitet. Daher wurde für 2019 auf die Erstellung einzelner Maßnahmeblätter verzichtet.
Die Matrix zum Zukunftskonzept 2020 mit Planungsstand 07.09.2018 ist im Haushaltsplanentwurf 2019 abgedruckt.
Die operativen Ziele für 2019 sind wie folgt den einzelnen Fachausschüssen zugeordnet:
Ausschuss für Bau-, Straßenwesen und Immobilien am 12.11.2018:
- 04.05: Räumliche Unterbringung des Kreisarchivs Soest mit dem Stadtarchiv Soest
- 04.06: Verbesserung der räumlichen Situation für die Abteilung Bürgerdienste, Sachgebiete Servicecenter KFZ-Soest und Verwaltungsservice, das Kreishaus Soest und den Rettungsdienst
- 03.02: Steigerung der Barrierefreiheit unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung
- 03.03: Weiterführung der Öffentlichkeitsarbeit
- 03.04: Digitale Signatur und Genehmigung für Anträge nach dem BImSchG
- 03.05: Aufrechterhaltung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Bereich des Kreisstraßennetzes
- 03.06: Aufbau der Amtlichen Basiskarte (ABK)
- 03.08: Weiterführung der Unfallursachenforschung in Gefahrenbereichen des Straßenverkehrs mit Einleitung von Gegenmaßnahmen
Ausschuss für Bildung, Integration, Schule und Sport am 14.11.2018:
- 05.08: Ausbau einer Bildungsregion mit dem Ziel einer flächendeckenden Teilnahme von Kindertageseinrichtungen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen
- 05.09: Das Serviceangebot der Europa-Agentur beinhaltet Angebote und Förderungen für alle Schülerinnen und Schüler entlang der Bildungskette
- 05.10: Die Schulpsychologische Beratungsstelle baut ein kreisweites Unterstützungssystem zur Krisenintervention in Schulen weiter aus
- 05.11: Fortführung der kommunalen Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule – Beruf in NRW für die Bildungsregion Kreis Soest
- 05.13: Inklusion: Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sind denen ohne Behinderung gleichgestellt
- 05.14: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft
- 05.15: Die Kinder-, Jugend- und Erwachsenensportförderung ist über den Kreis und seine Einrichtungen sowie über den Kreissportbund gesichert
Ausschuss für Soziales am 15.11.2018:
- 04.01: Das Recht auf Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche ist im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets verwirklicht
- 04.02: Zielorientierte und individuelle Pflegeberatung
- 04.03 Inklusion: Menschen mit Behinderungen sind denen ohne Behinderung gleichgestellt
- 04.04: Förderung der Integration von Alleinerziehenden und Jugendlichen unter 25 Jahren in den Arbeitsmarkt
Ausschuss für Gesundheit am 20.11.2018:
- 05.12: Ein sozialpsychiatrisches Angebot für Kinder und Jugendliche sowie für ihre Eltern ist geschaffen
- 05.16: Zielgerichtete Weiterentwicklung der Untersuchungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote im Rahmen von „Gesund groß werden“ im Kreis Soest
- 05.19: Die Beteiligung behinderter Menschen ist sichergestellt
Ausschuss für Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz am 21.11.2018:
- 03.10: Verbesserung der Biosicherheit in Nutztier haltenden Betrieben
- 03.11: Risikoorientierte Überwachung von Mastbetrieben
- 03.12: Umsetzung der Landschaftspläne
- 03.13: Hochwasserschutz – Ersatz- und Ergänzungsmaßnahmen – HW-Schutz für Bettinghausen, Lohne und Westönnen
- 03.14: Ausführung bzw. Umsetzung der Umsetzungsfahrpläne für die Einzugsgebiete der Ahse, der Möhne, der Quabbe und der Seseke im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- 03.15: Abgrabungen und Grundwasserschutz im Warsteiner Massenkalk
- 03.16: Aktualisierung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Soest
Jugendhilfeausschuss am 22.11.2018:
- 05.01: Das Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 0-6 Jahren ist bedarfsgerecht
- 05.03: Die Handlungsschwerpunkte des Kinder- und Jugendförderplans sind umgesetzt
- 05.04: Die Anforderungen des BKiSchG sind bis 2020 erfüllt
- 05.05: Die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des SGB VIII sind gesichert
- 05.06: Ein System „Frühe Hilfen“ ist aufgebaut
- 05.07 Inklusion: Familien mit Kindern mit Behinderung erhalten die bestmögliche Unterstützung
Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Rettungswesen am 26.11.2018:
- 03.01: Weiterentwicklung der Serviceorientierung im Aufgabenbereich Migration und Aufenthalt
- 03.07: Ein aktives Krisenmanagement ist sichergestellt
- 02.08: Bedarfsgerechte Anpassung des Rettungsdienstes bei sehr dynamischen Rahmenbedingungen
- 02.09: Gewährleistung eines maximalen Schutzes für die Bürgerinnen und Bürger durch eine enge Verzahnung mit den Hilfsorganisationen im Katastrophenfall
- 02.10: Weiterentwicklung der Leitstelle bei sehr dynamischen Rahmenbedingungen mit stetiger Verbesserung
- 02.11: Verbesserung der Prozessqualität durch Weiterentwicklung medizinischer Standards
- 02.12: Qualifikation des Einsatzpersonals an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Notfallsanitäter
Ausschuss für Regionalentwicklung am 27.11.2018:
- 02.01: Weiterführung des Sozialtickets
- 02.02: Umsetzung und Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes über das energiepolitische Arbeitsprogramm des Kreises Soest
- 02.03: Durchführung des Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsprozesses „European Energy Award (EEA)“ für den Kreis Soest
- 02.06: Der Bürgerservice ist für die zukünftigen organisatorischen und technischen Anforderungen weiterentwickelt
- 02.13: Der Einsatz regenerativer Energien wurde gegenüber 2010 deutlich gesteigert
Ausschuss für Personal und Organisation am 28.11.2018:
- 01.01: Weiterentwicklung „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
- 02.04: Weiterentwicklung des Gesundheitsmanagements zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten
- 02.05: Gewinnung und Bindung von qualifizierten Personal
- 02.07: Aufbau eines Kompetenz- und Talentmanagements
Die Zwischenbilanzen zu den aktuellen operativen Zielen aus dem Jahre 2018 werden den jeweiligen Fachausschüssen zur Verfügung gestellt.