Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorsitzende weist auf eine redaktionelle Änderung zur Beschlussempfehlung des Kreisausschusses hin: es muss lauten „Der Kreistag beschließt den Kooperationsvertrag…“. Sie verliest anschließend die Passage zur Besetzung der Bildungskonferenz mit politischen Vertretern. Seitens der CDU-Fraktion liegen folgende Vorschläge zur Besetzung vor.
Der FV Jäger benennt aus der SPD-Fraktion
Der Abg. Süggeler (CDU) zeigt die Bedeutung der anstehenden Entscheidung für die Schulen im Kreis Soest auf. Er ist erfreut über die parteiübergreifende, sachkompetente Diskussion des Themas „Bildungsregion“ und dankt der Verwaltung für die Unterstützung. Die politische Beteiligung und die Zusammenarbeit der Bereiche Schule und Jugendhilfe sind abgestimmt, so dass nun eine Entscheidung und Umsetzung erfolgen sollte.
Beschluss Der Kreistag beschließt den Kooperationsvertrag in der beiliegenden Ausgestaltung mit den eingefügten Änderungen (s. Anlage 1).
Soweit sich während der Laufzeit redaktionelle Veränderungen des Vertrages ergeben, werden diese von der Verwaltung eingepflegt.
Für den Kreis Soest werden im Lenkungskreis der Abteilungsleiter Schulangelegenheiten, Herr Steinmeier, und die Abteilungsleiterin Jugendhilfe, Frau Hengst, benannt.
Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss begleitet die in der Abt. Schule angebundene Regionale Geschäftsstelle mit dem Thema „Bildungsregion“.
Soweit aus den Themen der Lenkungsgruppe politische Beschlüsse notwendig werden, stellen die Vertreter des Kreises in der Lenkungsgruppe sicher, dass der jeweilig zuständige Fachausschuss beteiligt wird.
Aus der Regionalen Bildungskonferenz wird einmal jährlich in einem gemeinsamen Ausschuss zwischen Schule und Jugendhilfe berichtet und beraten.
Der Kreistag benennt folgende Vertreter/Vertreterinnen für die Besetzung der regionalen Bildungskonferenz
Für den Bereich Jugendhilfe:
Für den Bereich Schulträger:
Die nicht beteiligten Parteien werden regelmäßig informiert.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |