Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Dittrich informiert über das Interventions-Projekt „KommSport“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Kreis Soest habe sich die Gemeinde Ense auf den Weg gemacht und sei eine von 33 Projektkommunen. Insbesondere für Kinder in Kitas und Grundschulen sei die Vermittlung eines gesunden Lebensstils von erheblicher Bedeutung. Daher habe sie als Vorsitzende des Ausschusses die Verwaltung gebeten, das Projekt in dieser Sitzung des Ausschusses für Gesundheits- und Veterinärwesen vorstellen zu lassen.
Herr Hellermann hält die gesundheitliche Entwicklung von Kindern für außerordentlich wichtig und freut sich, dass eine Kommune im Kreis Soest an dem Landesprojekt teilnimmt.
Frau Dittrich begrüßt Frau Jost von der Gemeinde Ense, die mit Hilfe einer Präsentation das Projekt vorstellt. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt (Anlage 2).
Frau Jost erläutert die Ziele von „KommSport“ und stellt Testergebnisse vor, die den aktuellen Kraft- und Bewegungsstatus der Kinder des zweiten Grundschuljahres darstellen. Sie empfiehlt, das Schulamt zu beteiligen und in das Projekt einzubinden, um zum Beispiel den Sportunterricht in den Schulen anhand der Potenzialanalyse zu akzentuieren.
Fragen von Herrn Kaya und Frau Cosmann werden von Frau Jost beantwortet. Sie erläutert, dass das Gesamtvorhaben in den 33 teilnehmenden Projektkommunen fachlich begleitet würde; eine wissenschaftliche Analyse zu den Testergebnissen aber noch nicht vorliegen würde.
Frau Dittrich ergänzt, dass vor der Einführung des Projektes alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen angeschrieben worden wären. Der Kreissportbund sei dankbar, dass sich die Gemeinde Ense beworben hätte. Frau Dittrich verteilt eine Broschüre und einen Flyer über „KommSport“. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |