Bürgerinformationssystem

Auszug - Einführung eines öffentlichen Fahrradmietsystems im Kreis Soest; weiteres Vorgehen  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Mobilität
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss für Verkehr und Mobilität Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 09.03.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:35 Anlass: Sitzung
Raum: Kreishaus, Sitzungszimmer 1
Ort: Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
111/2022-01 Einführung eines öffentlichen Fahrradmietsystems im Kreis Soest; weiteres Vorgehen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage - öffentlich
  Bezüglich:
111/2022
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Prof. Dr. Werner Kirsch (SPD) merkt an, dass Lippstadt bereits über ein eigenes Fahrradverleihsystem verfügt und fragt, ob bezüglich der Planungen auf eine Kompatibilität geschaut werde. Herr Wolters (Sachgebietsleiter Verkehr und Mobilität) bestätigt, dass darauf geachtet werde und dass die Schnittstellenkompatibilität mit in den Ausschreibungstext aufgenommen wird.

Frau Ulrike Burkert (Bündnis 90 / Die Grünen) fragt nach den vorgesehenen Abstellplanungen der Fahrräder. Herr Wolters berichtet, dass im System feste Abstellpunkte vorgesehen sind, es aber auch die Möglichkeit zur Buchung von Übernacht-Tarifen geben werde, um die sog. letzte Meile zu bedienen.

Herr Erwin Denninghaus (Bündnis 90 / Die Grünen) fügt die Frage an, ob On-Demand-Verkehre und Leihfahrräder auch in der Mobil-Info-App buchbar gemacht werden. Herr Wolters bestätigt dies unter Erläuterung, dass das Lippstädter System bereits in der App über eine Verlinkung zum Anbieter zugänglich gemacht worden sei. In der zweiten Stufe solle aber eine Vollintegration der Buchungssysteme in der App selbst erfolgen. Hierfür sei die Schnittstellenintegration dauerhaft zu klären.

Frau Angelika Cossmann (CDU) erscheint wichtig, dass bestehende Fahrradverleiher in den Städten und Gemeinden durch das neue System keine Umsatzeinbußen erleiden sollen. Deshalb solle bei der Preissetzung darauf geachtet werden.


Beschluss:

 

Der Kreistag befürwortet den Aufbau eines Fahrradmietsystems mit einer Auswahl interessierter kreisangehöriger Kommunen.

Die Verwaltung wird beauftragt, Vorbereitungen für die Beantragung von Fördermitteln zu treffen und die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) mit der Aufgabe zu betrauen, die Organisation des Fahrradmietsystems mit dem Ziel des Betriebsstarts in 2024 in die Wege zu leiten. Hierfür sowie für weitere Aufgaben im Rahmen des Mobilitätsmanagements (z.B. die Betreuung der Mobilstationen) soll der RLG im Falle einer Förderung ab dem Haushaltsjahr 2024 ein jährlicher Betrag von 120.000 €r zunächst drei Jahre bereitgestellt werden.


Abstimmungsergebnis:  Mehrheitlich zugestimmt.
    14 Ja, 1 Nein, 0 Enthaltungen