Bürgerinformationssystem

Auszug - Masterplan nachhaltige Mobilität: Zwischenstand  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Regionalentwicklung Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 28.11.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:27 Anlass: Sitzung
Raum: Kreishaus, Sitzungssaal
Ort: Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
257/2022 Masterplan nachhaltige Mobilität: Zwischenstand
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage - öffentlich
Im Auftrag / In Vertretung:Im Auftrag
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
 
Wortprotokoll

Stefan Hammeke (Radverkehrsbeauftragter) berichtet, dass mit dem Masterplan ein Handlungsprogramm für die nächsten 10 Jahre erarbeitet wird. Im Los 2 zum Radverkehrsnetz wird zunächst eine Bestandsaufnahme und Analyse des bestehenden Radnetzes vorgenommen. Danach wird das Wunschliniennetz ermittelt. Nach der Definition von Netzkategorien wird ein Maßnahmenkatalog abgeleitet. Abschließend werden die Maßnahmen priorisiert.

 

Die Auftaktveranstaltung am 23.06.2022 hat ergeben, dass der Masterplan richtig und wichtig ist. Der Fußverkehr soll nur am Rande einbezogen werden, da er nur lokal relevant ist. Bürger sollen insbesondere bei den Maßnahmenumsetzungen beteiligt werden. Das Ziel ist die Vermeidung von Kfz-Verkehr bzw. eine verträgliche Abwicklung des nicht-vermeidbaren motorisierten Individualverkehrs. In einem Workshop zum Masterplan (LOS 1), am 12.12.2022, und einem weiteren Workshop zur Definition eines abgestuften Radnetzes (LOS 2), am 15.12.2022, sollen die auf der Grundlage der Datensammlung bisher erarbeiteten Ergebnisse mit den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung abgestimmt werden.

 

Veranlassung zur Definition eines abgestuften Radverkehrsnetzes im Kreis Soest ist eine Änderung des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes, welches eine Erhöhung des Radverkehrsanteils auf 25 % vorsieht.

 

Eine besondere Herausforderung bei der Maßnahmenumsetzung ist die Koordination der vielen unterschiedlichen Partner, z. B. Verkehrsträger, Tourismusförderer, Verkehrssicherheitsexperten, Kommunen.

 

Zum Abschluss kann Stefan Hammeke noch die erfreuliche Nachricht überbringen, dass dem Kreis Soest eine überdurchschnittliche Radverkehrsförderung bescheinigt und somit am 14.11.2022 die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte (AGFS) bis zum Jahr 2029 bestätigt wurde.

 

CDU-Fraktionsvorsitzender Ulrich Häken begrüßt die Beteiligung der Kommunen in diesem Prozess. Um das Ziel von 25 % Radverkehrsanteil einordnen zu können, fragt er nach dem derzeitigen Prozentsatz. Stefan Hammeke vermeldet für den Kreis Soest 14 %, was bereits überdurchschnittlich sei. 25 % sieht er aber gerade im ländlichen Raum wegen der längeren Wege durchaus als Herausforderung.

Bernd Müller (SPD) fragt, wer der Teilnehmerkreis des Workshops ist. Wenn nur 11 von 14 Kommunen keine Daten für die Bestandsanalyse geliefert haben, möchte er gerne wissen, wer sich nicht beteiligt hat. Stefan Hammeke sichert zu, dass die Liste dem Protokoll angefügt wird.

 

Georg Felker (Die Linke und die SO!) sieht Radfahrer insbesondere im Winter an den Straßen außerhalb der Ortschaften gefährdet. Stefan Hammeke erläutert, dass es in zwei Anschreiben an die Kommunen eine Abfrage zu gewünschten Radprojekten an Kreisstraßen gegeben hat, einschließlich der Bitte, beim Landerwerb zu unterstützen. Zwischenzeitlich sind 67 Projekte gemeldet, davon ist aber nur an einer Stelle der Grunderwerb gesichert. Diese Liste wird Anfang 2023 nach verschiedenen Kriterien priorisiert an die Kommunen geschickt mit einer Erläuterung, dass Projekte, deren Landerwerb gesichert ist, eine hohe Priorität haben.

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 221117_PP_Masterplan Mobilität (2644 KB)      
Anlage 2 2 221201_Anlage_Protokoll REG_TOP5 (115 KB)