Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Schmidt-Strunk stellt die Inhalte der App Willkommen! anhand einer Präsentation vor. Sie beinhaltet unter anderem die Inhalte des „Elternordners“. Der Ordner wird den Ausschussmitgliedern zur Anschauung ausgehändigt.
Die App Willkommen! ist die digitale Ergänzung zum analogen Elternordner. Die App sei sinnvoll, da die Nutzung des Internets zur Information zu Belangen im Bereich Jugend und Familie heute überwiegt.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich für den interessanten Vortrag und weist darauf hin, dass die fachliche Beratung Aufgabe des Jugendhilfeausschusses sei.
Herr Sobek fragt, warum hier eine App genutzt werden soll. Warum wird keine suchmaschinen-optimierte Website genutzt? Eine Website sei hier offensiver als eine App. Zudem werde eine App bei Google nicht gefunden.
Frau Schmidt-Strunk antwortet, dass hier auf zwei Komponenten gesetzt werde. Die persönliche Ansprache und die App.
Herr Ruthemeyer bestätigt, dass sich App und persönliche Ansprache nicht ausschließen, sondern vielmehr sinnvoll ergänzen.
Herr Schlöffel fragt, warum die Inhalte nicht in bereits bestehende Apps implementiert werden und ob bei anderen Kreisen bereits vergleichbare Apps im Einsatz sind. Ist der Kreis hier Vorreiter?
Frau Schmidt-Strunk antwortet, dass die interne Recherche ergeben hat, dass eine modernere Ansprache der Eltern zeitgemäß und daher notwendig sei. Eine Implementierung in eine bestehende App mit evtl. anderem Schwerpunkt sei nicht sinnvoll. Im Bereich einer solchen App sei der Kreis Soest Vorreiter. Apps in anderen Kreisen gäbe es bisher nicht.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Frau Schmidt-Strunk für die Ausführungen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |