Bürgerinformationssystem

Auszug - Quartiers- und Dorfentwicklung mit Projektmanagementplattform und Dorf-Apps  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Digitales und Innovation
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Digitales und Innovation Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 12.05.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:15 Anlass: Sitzung
Raum: Kreishaus, Sitzungssaal
Ort: Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
134/2022 Quartiers- und Dorfentwicklung mit Projektmanagementplattform und Dorf-Apps
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage - öffentlich
Federführend:80 Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Birkenstock berichtet über die Quartiers- und Projektmanagementplattform und Dorf-Apps.

 

Herr Schäfermeier möchte wissen, ob diese Apps an andere Apps des Kreises Soest angebunden werden sollen. Nach dem Prinzip: Eine für alles. Weiter fragt Herr Schäfermeier nach, ob die Apps der Gemeinden hier angebunden werden. Sind Meldungen z.B. einer defekten Straßenlampe einfach an die zuständige Stelle zu übermitteln?

 

Herr Peters antwortet, dass dies bisher nicht in dieser Plattform und App geplant sei. Es sei nicht trivial, Inhalte verschiedener Apps in eine einzelne App zu integrieren.

 

Herr Dr. Wutschka berichtet, dass in der Dorfbereisung im Rahmen des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ großes Interesse an Apps signalisiert wurde. Dies nicht nur in Verbindung mit Mobilität. In den Dörfern wird vermehrt nach Möglichkeiten zur Kommunikation gesucht. Als Marktplatz, zur Vermittlung oder Vermietung von e-Bikes und für Vereinstätigkeiten.

 

Herr Peters ergänzt seine vorherige Antwort und erklärt, dass die Funktion des Mängelmelders sehr wohl geplant sei. Allerdings soll noch die Fertigstellung der Plattform des Landes NRW dazu abgewartet werden.

 

Herr Sobek erkundigt sich, ob die genannten Kosten von 55.000€r die zehn individuell anpassbaren Projektmanagementplattformzugänge jährlich anfallen.

 

Herr Peters antwortet, dass diese Summe einmalig für die Anschaffung anfällt. Erweiterungen sind zukünftig kostenpflichtig möglich.

Apps sind heute bereits für die jährliche Summe von 72€ zu erstellen. Wird eine Dorf-App aufwendiger gestaltet, dann können die Kosten auf ca. 350€ pro Jahr steigen.

Herr Kayser fragt nach, wie die Anzahl von zehn Zugängen für das Plattformmanagementsystem zustande kommt.

 

Herr Hockelmann antwortet, dass sich die Anzahl von zehn Zugängen in der durchgeführten Marktrecherche als realistisch herausgestellt hat.

 

Der Ausschussvorsitzende bittet um Abstimmung zur Beschlussvorlage.

 


Beschluss:

Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, aufbauend auf dem vorliegenden Konzept, zur Einführung einer Projektmanagementplattform für die nachhaltige Quartiers- und Dorfentwicklung. Weiter beauftragt der Kreistag die Beschaffung und die stufenweise Einführung eines App-Baukastens in interkommunaler Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen. Unter Prüfung verfügbarer Förderoptionen sind entsprechende Mittel in die Haushaltsplanung 2023 einzubringen.


Abstimmungsergebnis:  Einstimmig zugestimmt.
    13 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP5_Beschlussvorlage Quartiers- und Dorfentwicklung_final (655 KB)