Kreisbrandmeister Thomas Wienecke berichtet anhand der dem Protokoll beigefügten Präsentation über das Jahr 2021. Dabei hebt er besonders hervor:
- Corona:
Mit frühzeitig verschärften Hygienemaßnahmen in Verbindung mit einer frühzeitigen Impfung konnte die Einsatzfähigkeit durchgehend aufrechterhalten bleiben. - Das Einsatzgeschehen:
Trotz Corona wurden die Feuerwehren im Kreis Soest 3.674 Einsätzen alarmiert. Zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 93 Einsätzen. - Die – klimabedingte -Häufung von Unwetter- und Schneelagen:
Herr Wienecke sieht den Kreis Soest hier auf einem guten Weg. Es zeige sich, dass die bereits vor Jahren getroffenen Entscheidungen die richtigen waren und der Kreis Soest seine Hausaufgaben gemacht habe.
Dennoch würden auch in den nächsten Jahren weitere Investitionen im Katastrophenschutz notwendig werden. Dem Bürger müsse auch klar gemacht werden, dass es in so einem Fall keine 100%-Versorgung mehr geben kann. Man müsse die Wichtigkeit der Hilfe zur Selbsthilfe wiedererkennen.
Insgesamt müsse aber auch der Mensch noch mehr in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden. - Die Nachwuchsförderung:
Herr Wienecke hofft darauf, dass das für die Jugendarbeit so immens wichtige Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren nach zwei coronabedingten Absagen in diesem Jahr wieder stattfinden kann. - Die Arbeit des Führungsstabes:
Seit 10 Jahren habe sich dieses Instrument, mit 6-8 Übungen im Jahr und einer hohen Akzeptanz bei allen Wehren im Kreis besonders bewährt. - Die Übersicht über den Stand der Projekte:
Beim PSA-Konzept haben die Vergaben stattgefunden; in Kürze gehe das ganze System mit Schulungen der beteiligten Kommunen an den Start.
Beim Katastrophenschutzplan habe man schon ca. 80 % der notwendigen Daten erfasst. Hier bedankt Herr Wienecke sich ausdrücklich für die gute und engagierte Arbeit der Mitarbeiter der Abteilung 38.
Unter dem Stichwort „Projekt Zukunft“ regt Herr Wienecke abschließend eine mit der Politik gemeinsam zu entwickelnde 5-Jahres-Planung an.
Der Ausschussvorsitzende Herr Koch (SPD) bedankt für den Vortrag und den Einsatz der Feuerwehren im vergangenen Jahr. Er sieht die Feuerwehr mit den in diesem Ausschuss auf den Weg gebrachten zielführenden Entscheidungen und Innovationen auf den richtigen Weg gebracht.
Herr Zimmermann (CDU) bedankt sich ebenfalls im Namen seiner Fraktion. Man will sich den vielen und neuen Herausforderungen gemeinsam stellen.
Frau Schobert (SPD), Herr Miah (Bündnis 90/Die Grünen), Herr Schlitt (BG) und Herr Linnhoff (DIE LINKE und DIE SO!) bedanken sich ebenfalls im Namen ihrer Fraktionen für den Einsatz aber auch für die deutlichen Worte. Ein Umdenken sei erforderlich, die offensichtlichen Folgen des Klimawandels müssen angegangen werden, die Bevölkerung müsse dabei entsprechend mitgenommen werden.