Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sebastian Narten, der Leiter der Kreisleitstelle, stellt mit der dem Protokoll beigefügten Präsentation kurz den aktuellen Sachstand bei der nora Notruf-App vor. Die Benutzung der App ist seit dem 01.08.2021 möglich. Vorteile sind die mögliche Ortung, eine Chat-Kommunikation mit dem Disponenten und die automatische Übertragung der persönlichen Daten. In einer weiteren Ausbaustufe sind Video- und Audioübertragungen geplant.
Dagegen erscheint die Handhabung der App, insbesondere für ältere Menschen, als zu umständlich. Leider ist aus technischen Gründen zur Zeit noch keine Anbindung an das Leitstellensystem möglich, so dass ein separater PC-Arbeitsplatz in der Leitstelle erforderlich ist.
Vier Einsätze wurde bislang über die nora App abgewickelt; drei davon aufgrund sogenannter „bösartiger Alarmierungen“.
Herr Zimmermann (CDU bedankt sich für die Ausführungen. Er zeigt sich insgesamt skeptisch wegen der oben beschriebenen Nachteile. Herr Vollmer (CDU) sorgt sich um den Zeitverlust vom Notruf bis zur Alarmierung. Entsprechende Auswertemöglichkeiten lässt das System leider noch nicht zu. Frau Schobert (SPD) sieht mit der Entwicklung der App eine positive Weiterentwicklung. Sie hätte sich aber eine bessere Einbindung der Leitstellen bei der Entwicklung gewünscht und wünscht sich für den in Betracht kommenden Personenkreis bessere Informationen ggf. auch Schulungen. Herr Narten sagt dies zu, sobald dies coronagerecht möglich ist. Frau Oberreuter, Dezernentin 04 verweist auf den engen Kontakt mit der Geschäftsstelle der Behinderten. Über diese Schiene will man entsprechende Informationen weitergeben. Herr Schlöffel (Bündnis 90 / Die Grünen) erkennt insgesamt Verbesserungspotentiale (beim Land) bei der Öffentlichkeitsarbeit. Er macht dies daran fest, dass sich im Land erst 50.000 Nutzer bei der App angemeldet haben. Der Notruf läuft immer bei der Leitstelle auf, in dessen Bereich sich der Anrufer befindet (Nachfrage Herr Miah (Bündnis 90 / Die Grünen)).
Der Ausschussvorsitzende bestätig abschließend den guten Ansatz der App, sieht aber noch eine Menge Arbeit und hofft auf die zeitnahe Umsetzung technischer Erweiterungen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |