Bürgerinformationssystem

Auszug - Klimaschutzstrategie des Flughafens Paderborn-Lippstadt - Mündlicher Vortrag  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Energie und Klimaschutz
TOP: Ö 2
Gremium: Ausschuss für Energie und Klimaschutz Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 01.02.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:38 Anlass: Sitzung
Raum: Kreishaus, Sitzungssaal
Ort: Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
 
Wortprotokoll

 

Die Klimaschutzstrategie des Flughafens Paderborn-Lippstadt wird durch den Geschäftsführer Herrn Hüser und den Energiemanager Herrn Fleige mit Hilfe einer Präsentation (siehe Anhang) vorgestellt. Herr Hüser betont ausdrücklich, dass die Anstrengungen des Flughafens im Bereich der CO2-Einsparungen nicht nur ökologisch, sondern ökonomisch begründet sind. Die Strategie des Flughafens sei zuallererst die Energieeinsparung, bei der weiterhin benötigten Energie gebe es Perspektiven im Bereich Heizung/Wärme mit einer benachbarten Biogasanlage und im Bereich Strom mit Photovoltaik für den Eigenbedarf.

 

Auf Nachfrage von Herrn Häken bestätigt Herr Hüser, dass die Befeuerung nur beim laufenden Flugbetrieb benötigt wird. Auf Nachfrage nach regionalem Strombezug versichert er, dass Angebote regionaler Anbieter eingeholt würden, aber diese seien aus wirtschaftlichen Gründen nicht zum Zuge gekommen.

 

Herr Schulze-Nieden weist darauf hin, dass die Darstellung der CO2-Einsparung durch Biogas verfälscht wird, wenn nicht der Herstellungsprozess mit betrachtet wird.

 

Herr Reimann erklärt, dass seine Fraktion Regionalflughäfen grundsätzlich kritisch sehe. Er erkenne aber die vorgetragenen Anstrengungen an. Auf seine Nachfrage zu der vorhandenen Photovoltaikanlage bestätigt Herr Fleige, dass die Stromproduktion der Anlage nicht optimal sei, unter anderem aufgrund der Neigung.

 

Herr Raubaum fragt nach der Herkunft des Ökostroms und der Perspektive für Wasserstoff mit dem Hinblick auf eine regionale Erzeugung. Zertifikate seien nur eine zweitbeste Lösung. Herr Hüser erklärt, dass es perspektivisch das Ziel sei, den Strom vollständig am Standort zu produzieren und auch die Elektrolyse von Wasserstoff könnte lokal oder regional stattfinden.

Zusätzlich erläutert er, auch auf Rückfrage von Herrn Loewer, die Perspektive für Flugzeuge mit Wasserstoffantrieb. Ab 2025 sollen erste Flugzeuge bereit sein, der Flughafen betreibe hierzu eine aktive Vernetzung.

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 EKS_Präsentation_PAD_Klimaneutral (2114 KB)