Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Streich stellt die Hauptthemen und deren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Abteilung Soziales kurz vor.
Die zusätzlich geschaffenen Pflegekapazitäten wurden nicht benötigt. Notwendige Schutzausrüstungen liegen in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Zwischenzeitlich konnten alle Mitarbeiter und Bewohner von stationären Einrichtungen, sofern dieses gewünscht war, zeitnah geimpft werden. Auf Nachfrage bestätigt Herr Streich, dass eine Anpassung der Priorisierung für Mitarbeiter der Stufe 2 unmittelbar bevorsteht. Alle Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe und Pflege wurden hinsichtlich der benötigen externen Unterstützung vorab befragt. Die Bundeswehr wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt in 15 Einrichtungen eingesetzt. Der weitere Bedarf soll durch Freiwillige gedeckt werden. Dem Kreis Soest liegen Bewerbungen vor, dennoch gestaltet es sich schwierig passendes Personal zu finden. Sollte darüber hinaus noch Bedarf bestehen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, erneute Unterstützung der Bundeswehr zu beantragen.
Bezugnehmend auf die Eingliederungshilfe wurden viele Leistungen, trotz temporärer Schulschließungen, weiter an Kinder erbracht. Die Erfahrungen aus dem ersten Lockdown spiegeln sich in der aktuellen Schulschließung wider. Die Schulen sind jetzt besser aufgestellt. Unterstützungen innerhalb der Familien sind im Einzelfall weiterhin ermöglicht worden. Frau Burkert (Bündnis 90/Die Grünen) fragt, in wie vielen Fällen eine Unterstützung von Schulbegleitung im Homeschooling erfolgt.
Eine Abfrage bei allen Anbietern wird derzeit durchgeführt. Ergebnisse werden nachgereicht.
Nachtrag: Stand 08.03.2021 Derzeit werden nach Angaben der Anbieter ca. 60 von 200 Kindern sowohl im Home-schooling als auch im Wechselunterricht (Distanz- und Präsenzunterricht) temporär unterstützt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |