Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.
Der Geschäftsführer der ESG, Jürgen Schrewe, berichtet von einem aktuellen Brandereignis auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Werl. Durch Selbstentzündung sei dort in einem Müllzwischenlager ein schwer zu bekämpfender Schwelbrand entstanden. Ca. 600 m³ Müll müssten im Rahmen der Brandbekämpfung umgelagert werden.
Jürgen Schulze-Nieden kritisiert, dass das an der L 747 zwischen Soest und Neuengeseke aufgeschichtete Schnittgut erst in der Brutzeit im April d. J. abgefahren worden sei.
Jürgen Schulze-Nieden kann nicht nachvollziehen, warum in Bad Sassendorf auf einem Acker mit einer geringen Mutterbodenschicht vom Kreis Soest nur eine Bodenauffüllung von 10 cm Höhe zugelassen worden sei, während auf dem Nachbargrundstück 30 cm erlaubt worden sei. Dezernent Ralf Hellermann bittet Herrn Schulz-Nieden darum, sich wegen dieses Falles direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter im Sachgebiet Abfallwirtschaft bzw. Bodenschutz in Verbindung zu setzen, damit die Angelegenheit überprüft werden könne.
Jürgen Schulze-Nieden spricht eine Bodenverunreinigung auf dem A-44-Rastplatz „Am Flugplatz“ in Bad Sassendorf an. Hier habe er wiederholt beobachtet, wie größere Gruppen von Fußballfans mangels öffentlicher Toilettenanlagen im Freien Wasser ließen. Übers Jahr gerechnet würde der Boden dort mit großen Urinmengen belastet. Er hält deshalb die Aufstellung einer Edelstahlrinne mit einem Ablauf für sinnvoll. Er bittet die Verwaltung darum, dies entsprechend bei Straßen NRW anzuregen.
Alfred Hense, SPD, berichtet, dass sich viele Hundehalter im Naturschutzgebiet Pöppelsche bei Erwitte-Eikeloh über die Naturschutzgebiets-Verbote hinwegsetzen und Hunde abseits der Wege frei laufen lassen. Lt. Marianne Rennebaum ist die angesprochene Situation bekannt. Es sei geplant, in diesem Naturschutzgebiet Hinweistafeln mit den einzuhaltenden Regeln aufzustellen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |